| 000 | 06191nam a22007815i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231385 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182531.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002222076 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004872018 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011438735 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013961187 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987936874 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992454105 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999355186 | ||
| 020 | _a9783050042107 _qprint | ||
| 020 | _a9783050047836 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1524/9783050047836 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783050047836 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)226272 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979954821 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aSCI008000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a174.957 _222//ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aHirn als Subjekt? : _bPhilosophische Grenzfragen der Neurobiologie / _chrsg. von Hans-Peter Krüger. | 
| 264 | 1 | _aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] | |
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (443 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , _x1617-3325 ; _v15 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFront Matter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tErste Diskussionsrunde -- _tEinleitung -- _tErste Diskussionsrunde -- _tWorüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise? -- _tErste Diskussionsrunde -- _tSelbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung -- _tErste Diskussionsrunde -- _tDas Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen -- _tBack Matter -- _tZweite Diskussionsrunde -- _tEinleitung -- _tZweite Diskussionsrunde -- _tFreiheit und Determinismus* -- _tZweite Diskussionsrunde -- _tForschungen über Hirn und Geist -- _tZweite Diskussionsrunde -- _tKann die Quantentheorie den Hirnforschern helfen, Probleme zu verstehen?* -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tEinleitung -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tDer Raum der Gründe -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tGehirn, Gründe und Ursachen* -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tWann und warum erscheinen uns Entscheidungen als frei? -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tDie Willensfreiheit aus der Sicht einer Theorie des Gehirns -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tFreier (?) Wille -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tReden über Inneres -- _tDritte Diskussionsrunde -- _tBeobachtung der Hirnforschung* -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tDas Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen?* -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tWillensfreiheit, Urheberschaft und Zufall -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tPerspektiven einer Freiheitstheorie -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tGrundzüge einer Gehirntheorie -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tAnmerkungen zur psychologischen Deutung von Hirnprozessen -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tPlädoyer für einen methodologisch pluralistischen Monismus -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tAbstraktion statt Subtraktion -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tRatio und Natur -- _tVierte Diskussionsrunde -- _tGrenzfragen für einen neuen Umgang mit Dualismen -- _tPersonenverzeichnis -- _tSachwortverzeichnis | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aWährend seit einiger Zeit im Feuilleton ein Kulturkampf zwischen Vertretern des "Gehirns" und des "Geistes" ausgefochten wird, haben führende Neurobiologen und Philosophen – unter Beteiligung einer Soziologin, eines Mathematikers und zweier Physiker - in der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" eine Sachdiskussion zu den Grenzfragen der Hirnforschung geführt. Neben der hier vorgelegten vollständigen Neuedition dieser Auseinandersetzung umfasst ca. ein Drittel des Bandes sämtliche Beiträge einer bisher unveröffentlichten Schlussrunde, die eine vorläufige Bilanz zieht, die strittig bleibt. Alle Diskussionsteilnehmer sind sich in der Intention einig, dass weder der reduktive Naturalismus noch der ontologische Dualismus von Gehirn und Geist überzeugen können. Uneins bleiben aber nicht nur die Neurobiologen und Philosophen gegen einander, sondern auch die Philosophen und die Neurobiologen jeweils untereinander. Der Dissens betrifft die Frage, wie ihre schwache Gemeinsamkeit methodologisch und geschichtlich, ontologisch und ontisch so durchgeführt werden kann, dass keine Selbstwidersprüche eintreten: Für die Erfüllung des eigenen Anliegens wird noch etwas Anderes in Anspruch genommen, als man selbst zugleich zu erklären vermag. Personale Lebewesen bzw. lebende Personen vollziehen sich anders, als dualistisch konzipiert werden kann. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aBioethics. | |
| 650 | 0 | _aNeurobiology. | |
| 650 | 7 | _0(DE-588)4006791-9 _0(DE-627)104585234 _0(DE-576)208867074 _aBioethik _2gnd | |
| 650 | 7 | _0(DE-588)4041871-6 _0(DE-627)106217062 _0(DE-576)209047402 _aNeurobiologie _2gnd | |
| 650 | 7 | _aSCIENCE / Life Sciences / Biology. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aDetel, Wolfgang _eautore | |
| 700 | 1 | _aFlohr, Hans _eautore | |
| 700 | 1 | _aHabermas, Jürgen _eautore | |
| 700 | 1 | _aKasper, Uwe _eautore | |
| 700 | 1 | _aKrüger, Hans-Peter _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aLindemann, Gesa _eautore | |
| 700 | 1 | _aOlivier, Reinhard _eautore | |
| 700 | 1 | _aPauen, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aRos, Arno _eautore | |
| 700 | 1 | _aRoth, Gerhard _eautore | |
| 700 | 1 | _aSamson, Ilan _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchneider, Hans Julius _eautore | |
| 700 | 1 | _aSinger, Wolf _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047836 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047836 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050047836/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c231385 _d231385 | ||