000 08600nam a22008535i 4500
001 231388
003 IT-RoAPU
005 20221214235230.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20092007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002242051
019 _a(OCoLC)1004886769
019 _a(OCoLC)1011476094
019 _a(OCoLC)1013949152
019 _a(OCoLC)987949376
019 _a(OCoLC)992508192
019 _a(OCoLC)999377775
020 _a9783050047867
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050047867
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050047867
035 _a(DE-B1597)223858
035 _a(OCoLC)979782143
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3317
_b.N4972 2007
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNietzscheforschung :
_bJahrbuch der Nietzschegesellschaft.
_nBAND 14,
_pNietzsche und Europa - Nietzsche in Europa /
_chrsg. von Volker Gerhardt, Renate Reschke.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNietzscheforschung ;
_vBAND 14
505 0 0 _tFront Matter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tSiglenverzeichnis --
_tDer Nietzsche-Preis --
_tDas Übermorgen im Einstmals oder wie modern ist die Moderne Laudatio für Silvio Vierta zur Verleihung des Nietzsche-Preises in Naumburg/Saale am 26. August 2006 --
_tDer Nietzsche-Preis --
_tMit Nietzsche europäisch denken Rede zur Verleihung des Nietzsche-Preises am 26. August 2006 in Naumburg/Saale --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_t„Diese Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen …” Friedrich Nietzsche und die europäische Aufklärung --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_tNietzsches Europa --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_t„Wir Heimatlosen” Nietzsches Gedanken zum Europäertum --
_tBack Matter --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_tSkeptisches Europa? Einige Bemerkungen zum Sechsten Hauptstück: wir Gelehrten (Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Aphorismen 204–213) --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_tEin ach so guter Europäer: Thomas Common und seine Nietzsche-Zeitschrift Notes for Good Europeans --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_tNietzsche's Artistic Ideal of Europe: The Birth of Tragedy in the Spirit of Richard Wagner's Centenary Beethoven-essay --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_t„Er hat mich kaputt gemacht” Zur Nihilismusdeutung Friedrich Nietzsches1 --
_tNietzsche und Europa – Nietzsche in Europa --
_tHow to Overcome Oneself Nietzsche on Freedom --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_tZur Funktion der Religion: Anmerkungen zu Nietzsches Einfluss auf Max Weber und zur Antizipation von religionssoziologischen Fragestellungen in Menschliches-Allzumenschliches --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_t‚Der Cultus wird wie ein fester Wort-Text immer neu ausgedeutet’ Nietzsches Betrachtungen über den Synkretismus im Gottesdienst der Griechen und die Genealogie der Moral --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_t„Beherzter Fatalismus”: Das (Anti-)Christliche in der Perspektive des russischen Denkens --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_tNietzsche und die antike griechische Religion --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_t„Unwälzbar ist der Stein ‚es war’: ewig müssen auch alle Strafen sein!” Nietzsches Auslegung des Monotheismus als Rache am Leben --
_tNietzsche und die Religionen: Philosophische, religionswissenschaftliche und theologische Aspekte in historischer, systematischer und rezeptionsgeschichtlicher Hinsicht: 14. Nietzsche-Werkstatt, Schulpforta (13.-16. September 2006) --
_tJesus als ‚Idiot’: Ein Vergleich zwischen Nietzsches Der Antichrist und Dostojewskijs Der Idiot --
_tAufsätze --
_tErweckungsphilologie Martin Pernets seltsame Präsentation eines Nietzsche-Familiendokuments --
_tAufsätze --
_tNietzsche et Flaubert --
_tV. Rezensionen --
_tRezensionen --
_tEnrico Müller, Die Griechen im Denken Nietzsches (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 50), Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter, 2005; Theodor Lindken, Rudolf Rehn, Die Antike in Nietzsches Denken. Eine Bibliographie, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006 --
_tRezensionen --
_tVolker Ebersbach, Der „ Verlust des Mythus ” oder Das Unerlässliche steht in Frage. Nietzsches Tragische Anthropologie, Teil 2, Leipziger Universitätsverlag 2006 --
_tRezensionen --
_tClaudia Rosciglione, Homo Natura. Autoregolazione e caos nel pensiero di Nietzsche, Pisa: ETS 2005. --
_tRezensionen --
_tUwe Janensch, Goethe und Nietzsche bei Spengler. Eine Untersuchung der strukturellen und konzeptionellen Grundlagen des Spenglerschen Systems, Berlin: Wissenschaftsverlag 2006 --
_tRezensionen --
_tHans-Gerd von Seggern, Nietzsche und die Weimarer Klassik, Tübingen: Francke Verlag 2005 --
_tPersonenverzeichnis --
_tAutorenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDen Hauptschwerpunkt des Bandes bilden Nietzsches Vorstellungen über ein Europa der Zukunft sowie die Aufnahme dieser Ideen in der europäischen Nietzscherezeption seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In diesem Themenzusammenhang diskutieren die Beiträge des Buchs Probleme der europäischen Aufklärung, den Gedanken des Europäertums ebenso wie die umstrittenen Auslassungen Nietzsches zum ‚guten Europäer’. Die Perspektive erweiternd, widmen sich einige Studien Fragen der ästhetischen Dimension seines Europagedankens – so wird u. a. Nietzsches Verhältnis zu Richard Wagner und zu Gustave Flaubert analysiert. Weitere Themen des Bandes sind Fragen zu Nietzsches Auffassungen von Religion und Christentum, zur Nihilismusdeutung und zur Geschichte der Familie Nietzsche.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBarbarić, Damir
_eautore
700 1 _aBarbera, Sandro
_eautore
700 1 _aBrusotti, Marco
_eautore
700 1 _aCorall, Niklas
_eautore
700 1 _aCzeglédi, András
_eautore
700 1 _aFrey, Herbert
_eautore
700 1 _aGerhardt, Volker
_ecuratore
700 1 _aGerlach, Hans-Martin
_eautore
700 1 _aGoch, Klaus
_eautore
700 1 _aGörner, Rüdiger
_eautore
700 1 _aHödl, Hans Gerald
_eautore
700 1 _aJoisten, Karen
_eautore
700 1 _aKais, Leila
_eautore
700 1 _aLe Rider, Jacques
_eautore
700 1 _aPippin, Robert B.
_eautore
700 1 _aPoljakova, Ekaterina
_eautore
700 1 _aPrange, Martine
_eautore
700 1 _aReschke, Renate
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRiccardi, Mattia
_eautore
700 1 _aRudolph, Enno
_eautore
700 1 _aSeggern, Hans-Gerd von
_eautore
700 1 _aSommer, Andreas Urs
_eautore
700 1 _aStellino, Paolo
_eautore
700 1 _aVietta, Silvio
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050047867
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050047867
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050047867.jpg
942 _cEB
999 _c231388
_d231388