| 000 | 03488nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231418 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182532.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092000gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050034287 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048185 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048185 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048185 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)216589 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979635345 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aLA627 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWagner, Wolfgang Eric _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aUniversitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg : _bEine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft / _cWolfgang Eric Wagner. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource (450 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aEuropa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , _x1615-7885 ; _v2 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t(A) Das Prager Allerheiligenkapitel (Allerheiligenkolleg) und das Collegium Carolinum der Prager Universität -- _t(B) Das Allerheiligenkapitel zu St. Stephan in Wien und das Collegium ducale der Wiener Universität -- _t(C) Das Heidelberger Heiliggeiststift und das Collegium artistarum der Heidelberger Universität -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBand 2 der Reihe "Europa im Mittelalter" – die Untersuchung von Wolfgang E. Wagner – behandelt den menschlichen Versuch, über den Tod hinaus in Erinnerung zu bleiben. Zu diesem Zweck wurden Klöster, Spitäler, Dom- und Kollegiatkirchen gestiftet. Aber auch Universitäten wurden in frommer Absicht gegründet. Zumindest die Universitätsstiftungen im Alten Reich, in Prag, Wien, Heidelberg, Köln, Freiburg und Basel, gehen nicht zuletzt auch auf religiöse Motive ihrer Stifter zurück und stellen somit fromme Werke bzw. Seelenheilstiftungen dar. In dieser Studie geht es nicht allein darum, die in der Universitätsgeschichtsforschung bisher weitgehend unterbelichtete Stiftermemoria der Hohen Schulen zu beschreiben. Vielmehr werden vergleichend die strukturellen Auswirkungen der durch Stiftung begründeten wechselseitigen sozialen Beziehungen zwischen dem Stifter und seiner Gründung untersucht. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4057534-2 _0(DE-627)104180889 _0(DE-576)209122366 _aStift _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4057542-1 _0(DE-627)104221615 _0(DE-576)209122390 _aStiftung _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4164665-4 _0(DE-627)105445738 _0(DE-576)209889985 _aKollegium _gUniversität _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048185 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048185 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048185/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231418 _d231418 |
||