| 000 | 03791nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231450 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235232.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20092006gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050042602 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048529 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048529 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048529 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)223873 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979598602 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aD13.5.E85 _bP63 2006eb |
|
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a937.01 _a940 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPlassmann, Alheydis _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aOrigo gentis : _bIdentitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen / _cAlheydis Plassmann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (458 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aOrbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters ; _v7 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tI. Einleitung -- _tII. Herkunftserzählungen in Britannien -- _tIII. Die Herkunftserzählungen der Franken -- _tIV. Die langobardischen Herkunftserzählungen -- _tV. Legitimation im fränkischen Kontext -- _tVI. Legitimation im römisch-deutschen Kontext -- _tVII. Elemente der Origo-Erzählungen und Entwicklungslinien des Genres -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Herkunftserzählungen der früh- und hochmittelalterlichen Geschichtsschreiber, die man traditionellerweise als Origo gentis bezeichnet, werden erstmals im Gesamtkontext des Geschichtswerkes untersucht. So kann man Mustern der Identitäts- und Legitimitätsstiftung, die in den Herkunftserzählungen angelegt sind, im weiteren Text nachzuspüren und den Zweck der Herkunftserzählung durchleuchten. Weiter werden die Muster der Identitäts- und Legitimitätsstiftung diachron miteinander verglichen, um die Schemata, die die Autoren benutzten, aufzuzeigen. Dieser methodische Ansatz wird bei einer repräsentativen Auswahl von Autoren angewendet, so dass auf drei Gebieten Ergebnisse gewonnen werden, die über die bisherige Forschung hinausgehen. Bei den einzelnen Geschichtsschreibern wird der Zweck der Herkunftserzählung im Gesamtkontext besser fassbar. Die Muster der Identitätsstiftung und Legitimierung, die sich in den Quellen immer wieder finden, ähneln sich, ohne dass die Verwendung bestimmter Muster einen Zweck präjudizieren würde. Schließlich wandelt sich der Fokus dieser Muster von gens und regnum über terra, gens und pax zu terra und familia. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 0 | _aEuropeans. | |
| 650 | 0 | _aNational characteristics, European. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4041282-9 _0(DE-627)104162430 _0(DE-576)209044284 _aNationalbewusstsein _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4071769-0 _0(DE-627)106096982 _0(DE-576)20918485X _aGeschichtsbild _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4159600-6 _0(DE-627)105484156 _0(DE-576)209851511 _aHerkunftssage _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048529 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048529 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048529/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231450 _d231450 |
||