000 05400nam a22007455i 4500
001 231461
003 IT-RoAPU
005 20221214235233.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20092009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013946445
020 _a9783050045580
_qprint
020 _a9783050048635
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050048635
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050048635
035 _a(DE-B1597)228661
035 _a(OCoLC)881313736
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHT115 .T384 2009
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _82u
_a001.1
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTradieren - Vermitteln - Anwenden :
_bZum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten /
_chrsg. von Jörg Rogge.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (309 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ;
_v6
505 0 0 _tFront Matter --
_tMainz um 1500 – Der Wandel von der Freien zur Residenz- und Universitätsstadt --
_tBestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen in Erfurt um 1500 --
_tHandlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518 – 1597) --
_tPolitische Alltagskultur im Spiegel spätmittelalterlicher Chroniken aus Erfurt und Hildesheim --
_tPolitische Räume und Wissen. Überlegungen zu Raumkonzepten und deren heuristischen Nutzen für die Stadtgeschichtsforschung (mit Beispielen aus Mainz und Erfurt im späten Mittelalter) --
_tZur Wirkung von universitärem Wissen auf den Stadtraum im deutschen Spätmittelalter --
_tDie Stiftungsprofessur für evangelische Theologie Augsburgischen Bekenntnisses an der älteren Erfurter Universität in ihrer Frühzeit (1566-1632) --
_tZur musikalischen Theoretikerüberlieferung in Erfurt --
_tDie Musiktheorie-Kompilation Hs. II 375 der Stadtbibliothek Mainz Zur Rezeption der musica theorica im spätmittelalterlichen Kloster --
_tLegende oder Wirklichkeit? Das Wissen um städtische Klostergründungen in der Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Aufsätze in diesem Band leisten einen Beitrag zu den Fragen nach den Wissensbeständen, den Trägern von Wissen und der Wirkung dieses Wissens in vormodernen Städten. Antworten gewinnen die Beiträge, indem sie zum einen etablierte und bewährte Zugänge und Perspektiven auf dieses Forschungsfeld eröffnen. Dazu gehören Beiträge zu Universitäten in Köln und Erfurt mit ihren Professoren und Absolventen oder auch die Orte und Überlieferungsformen von speziellen Wissensbeständen – hier vor allem am Beispiel der Musiktheorie und der monastischen Überlieferung von Gründungslegenden. Zum anderen wird jedoch auch nach der Wirkung von Wissen in Städten gefragt, vor allem nach seiner Bedeutung für die politische Kultur und als Orientierungshilfe für Stadtbewohner und Bürger. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze in diesem Band haben je speziellen Wissensbeständen und/oder Wissensträgern nachgespürt, den Umgang der Zeitgenossen mit diesen Beständen in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet und schließlich unterschiedlich beschaffene und konstituierte Wissensräume z.B. in Köln, Mainz, Erfurt oder Hildesheim aufdecken können.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aCities and towns, Medieval
_zGermany.
650 0 _aCities and towns, Renaissance
_zGermany.
650 0 _aCity and town life
_zGermany
_xHistory
_yTo 1500.
650 7 _0(DE-588)4008764-5
_0(DE-627)104629584
_0(DE-576)208878173
_aBürger
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4048561-4
_0(DE-627)106190245
_0(DE-576)209078448
_aRaum
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4056723-0
_0(DE-627)106153919
_0(DE-576)209118741
_aStadt
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4066559-8
_0(DE-627)106113100
_0(DE-576)209165111
_aWissen
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4072560-1
_0(DE-627)104757191
_0(DE-576)209187387
_aHochschule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4125698-0
_0(DE-627)104470348
_0(DE-576)209578750
_aKultur
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBenl, Rudolf
_eautore
700 1 _aDobras, Wolfgang
_eautore
700 1 _aHust, Christoph
_eautore
700 1 _aNeugebauer, Katharina
_eautore
700 1 _aNiedermüller, Peter
_eautore
700 1 _aPelizaeus, Anette
_eautore
700 1 _aRogge, Jörg
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchwerhoff, Gerd
_eautore
700 1 _aSchwinges, Rainer Christoph
_eautore
700 1 _aWeiß, Ulman
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048635
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048635
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048635/original
942 _cEB
999 _c231461
_d231461