| 000 | 03286nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231469 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235233.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20091995gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050009278 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048727 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048727 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048727 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)216593 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992507630 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aQ151 _b.A75 1995eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a556.278 _a100 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAristoteles Werke : _bin deutscher Übersetzung. _nBAND 11, _pPhysikvorlesung / _chrsg. von Ernst Grumach. |
| 250 | _a5., durchges. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©1995 | |
| 300 | _a1 online resource (702 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aAristoteles Werke ; _vBAND 11 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tÜbersetzung: Buch I -- _tÜbersetzung: Buch II -- _tÜbersetzung: Buch III -- _tÜbersetzung: Buch IV -- _tÜbersetzung: Buch V -- _tÜbersetzung: Buch VI -- _tÜbersetzung: Buch VII -- _tÜbersetzung: Buch VIII -- _tERLÄUTERUNGEN: Einleitung -- _tERLÄUTERUNGEN: Anmerkungen -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie "Physikvorlesung" ist ein Standardwerk der Aristoteles-Forschung. Das in acht Bücher eingeteilte Werk bildet die Zusammenfassung mehrerer Einzelabhandlungen über Prinzipien und Begriffe der Natur sowie die Gründe des Seins, insofern es mit Veränderungen und Bewegungen zu tun hat. Buch I enthält eine Auseinandersetzungen mit den Meinungen früherer Philosophen über Anzahl und Charakter der Prinzipien in der Natur. In Buch II erfolgt die aristotelische Wesensbestimmung des Naturbegriffs und der Prinzipien des Naturgeschehens. Zur Erklärung dieses Naturgeschehens bezeichnet und analysiert Aristoteles die Begriffe Bewegung (Buch III und V), Raum und Zeit (Buch IV) sowie Kontinuum und Teilbarkeit (Buch VI). In den Büchern VII und VIII schließt sich noch einmal eine Analyse des Bewegungsbegriffs in Abgrenzung zu anderen Formen der Veränderung und in der Diskussion der Frage nach der Ewigkeit oder Anfang und Urasche der Bewegung an. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 0 |
_aPhysics _xMethodology _vEarly works to 1800. |
|
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aGrumach, Ernst _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aRapp, Christof _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWagner, Hans _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048727 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048727 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048727/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231469 _d231469 |
||