| 000 | 03506nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231476 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235233.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190708s2009 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050022918 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048796 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048796 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048796 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231137 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1011461992 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979782148 | ||
| 035 | _a(OCoLC)999354237 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aAristoteles _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aWerke : _bin deutscher Übersetzung. _nBAND 17/I, _pZoologische Schriften II ; Über die Teile der Lebewesen / _cErnst Grumach, Christof Rapp. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWerke ; _vBAND 17/I |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tÜbersetzung -- _tErläuterungen -- _tBibliographie -- _tKommentar -- _tBuch I -- _tBuch II -- _tBuch III -- _tBuch IV -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Band enthält neben einer modernen Übersetzung den ersten deutschen Kommentar zu einer der bedeutendsten aristotelischen Schriften. Dem Kommentar geht eine Einleitung voraus. In ihr wird die Sonderstellung des Buches I erörtert, das eine Propädeutik für alle zoologischen Schriften darstellt, während von den "Teilen der Lebewesen", genauer: von den Funktionen ihrer Gewebe und Organe, nur in den Büchern II bis IV gehandelt wird. Ferner wird die Schrift in das Gesamtwerk des Aristoteles eingeordnet, ihr Bezug zur aristotelischen Wissenschaftslehre, d. h. den Analytica Posteriora, erläutert, ihr Verhältnis zur modernen Evolutionsbiologie bestimmt sowie ihr Aufbau und ihre Methode besprochen. Im Kommentarteil wird der Text nicht nur philologisch und philosophisch interpretiert und in seinen historischen Kontext gestellt, sondern es ist, soweit möglich, auch eine biologische Sacherklärung unter Bezugnahme auf moderne zoologische Lehrbücher beigegeben. Dabei war maßgebend, dass Aristoteles die Naturwissenschaft in seinen Philosophiebegriff einschließt. W. Kullmann hält zum Verständnis unserer modernen wissenschaftlich-technischen Welt eine Besinnung auf ihre antiken Entstehungsbedingungen für unerlässlich und möchte mit dem vorliegenden Band einen Beitrag dazu leisten. Er ist der Auffassung, dass Aristoteles' biologische Forschung eine Pilotfunktion bei der Konstituierung der modernen Wissenschaften gehabt hat. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019) | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aGrumach, Ernst _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKullmann, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRapp, Christof _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048796 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050048796.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231476 _d231476 |
||