| 000 | 03957nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231480 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235233.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220629t20092004gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050033310 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048833 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048833 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048833 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)233615 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979744316 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB491.M37 _bA75 2004eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a128.3 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAristoteles Werke : _bin deutscher Übersetzung. _nBAND 14/II, _pParva Naturalia II ; De memoria et reminiscentia / _chrsg. von Ernst Grumach. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (158 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aAristoteles Werke ; _vBAND 14/II |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tÜber Gedächtnis und Erinnerung -- _tErläuterungen: Einleitung -- _tErläuterungen: Bibliographie -- _tAnmerkungen -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDiese Schrift des Aristoteles wird häufig und zu recht als Fundgrube für zentrale Aspekte seiner Seelenlehre gesehen - Fragen des Leib-Seele-Verhältnisses, der Abstraktion, des sog. Gemeinsinns, der Intentionalität etc. Das Werk verdient es jedoch, auch für sich gelesen zu werden. De memoria et reminis-centia ist zunächst eine kurze Untersuchung, die sich an De anima anschließt. Als Untersuchung besitzt die Schrift eine gewisse Struktur, und verfolgt bestimmte Ziele, nämlich die Definition seiner Gegenstände. Gedächtnis und Erinnerung, die zu Gedächtnis führen kann, sind nach Aristoteles keine eigenen Vermögen. Sie werden durch Weiterentwicklung von in De anima bereits dargestellten Vermögen erklärt. Als Beitrag zur Aristotelischen Psychologie ist De memoria et reminiscentia Physik - nicht Erkenntnistheorie, sofern diese über die Erklärung von Erkenntnis hinausgeht. Hierin unterscheidet sich die Untersuchung grundlegend von den klassischen philosophischen Auseinandersetzungen mit Gedächtnisphänomenen von der Neuzeit bis heute. In gewisser Weise könnte sie daher eher als Beitrag zu empirischer Gedächtnisforschung zu verstehen sein. Aber diese Erwartung wird enttäuscht, nicht nur weil Aristoteles keine Experimente durchführt, sondern weil seine Erörterung doch viel mit der Erklärung von Wahrnehmung und Wissenschaft gemeinsam hat. Wie es hier anvisiert ist, umfaßt Gedächtnis nicht sämtliche Speicherphänomene (in etwa das Aufbewahren von Erkanntem), die Aristoteles' Psychologie zuläßt. Vielmehr baut seine Theorie auf einem dieser Vermögen auf, nämlich der Vorstellung. In erster Linie geht er vom persönlichen Gedächtnis aus, also Erinnerung an erkannte Episoden im eigenen Leben, um dann doch Erinnerung an allgemeine Inhalte in diesem Rahmen erklären zu können. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) | |
| 650 | 0 | _aMemory. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aGrumach, Ernst _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKing, Richard A. H. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRapp, Christof _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048833 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048833 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050048833/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231480 _d231480 |
||