000 03500nam a22005415i 4500
001 231483
003 IT-RoAPU
005 20221214235233.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200826t20092002gw fo d z ger d
020 _a9783050037011
_qprint
020 _a9783050048864
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050048864
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050048864
035 _a(DE-B1597)231139
035 _a(OCoLC)979758455
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN173.A73
_bA75 2002eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a190
_a800
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAristoteles
_eautore
245 1 0 _aWerke :
_bin deutscher Übersetzung.
_nBAND 4,
_pRhetorik /
_cErnst Grumach, Christof Rapp.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2009]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (1512 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWerke ;
_vBAND 4
505 0 0 _tFront Matter --
_tInhalt --
_tHinweise zur Benutzung --
_tERSTES BUCH --
_tZWEITES BUCH --
_tDRITTES BUCH --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Abhandlung über Rhetorik entfaltet Aristoteles die Konzeption einer sachorientierten, argumentativen und im Kern an der Dialektik ausgerichteten Redekunst. Rhetorik wird als eine Disziplin begriffen, die nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich eingeschränkt ist und den Redner in die Lage versetzt, seine Zuhörer mit den Mitteln des argumentativen Beweises zu überzeugen. Das deduktive Argument stellt in der Rhetorik zwar das wichtigste, jedoch nicht das einzige kunstgemäße Überzeugungsmittel dar: Der Redner muß auch fähig sein, sich als glaubwürdig darzustellen und seine Zuhörer in einen geeigneten emotionalen Zustand zu versetzen. Charakterdarstellung und Emotionserregung werden als legitime Formen des Überzeugens untersucht und in den Zusammenhang einer psychologischen, soziologischen und epistemologischen Theorie der Kommunikation eingebettet. Die philosophische Rhetorik nimmt daher eine Mittelstellung ein zwischen der argumentationstheoretisch orientierten Dialektik und der im weiten Sinn politischen Philosophie. Nach der Untersuchung der kunstgemäßen und kunstfremden Überzeugungsmittel in den ersten beiden Büchern wendet sich das dritte Buch der sprachlichen Form, Gestalt und Anordnung der Redeteile zu. Alle Aspekte der Redekunst, von der logischen Tiefenstruktur der Deduktion bis zu Wortwahl und Vortragsweise, werden mit Blick auf das Ziel des Redners analysiert, der Wahrheit mit rhetorischen Mitteln zu ihrem Recht zu verhelfen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)
650 0 _aRhetoric, Ancient.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aGrumach, Ernst
_ecuratore
700 1 _aRapp, Christof
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048864
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048864
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050048864.jpg
942 _cEB
999 _c231483
_d231483