| 000 | 04967nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231491 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235234.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 210830t20092007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011447001 | ||
| 020 |
_a9783050044279 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050048949 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050048949 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050048949 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231202 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979752414 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBC199.M6 _bA75 2007eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a181.043 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAristoteles Werke : _bin deutscher Übersetzung. _nBAND 3/I.1, _pAnalytica priora. Buch I / _chrsg. von Ernst Grumach. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (924 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aAristoteles Werke ; _vBAND 3/I.1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tÜBERSETZUNG -- _tEINLEITUNG -- _tAbweichungen vom Text der OCT-Ausgabe von Ross -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tVerzeichnis logischer Symbole -- _tLiteraturverzeichnis -- _tKommentar -- _tKommentar -- _tKapitel 2 -- _tKommentar -- _tKapitel 3 -- _tKommentar -- _tKapitel 4 -- _tKommentar -- _tKapitel 5 -- _tKommentar -- _tKapitel 6 -- _tKommentar -- _tKapitel 7 -- _tKommentar -- _tKapitel 8 -- _tKommentar -- _tKapitel 9 -- _tKommentar -- _tKapitel 10 -- _tKommentar -- _tKapitel 11 -- _tKommentar -- _tKapitel 12 -- _tKommentar -- _tKapitel 13 -- _tKommentar -- _tKapitel 14 -- _tKommentar -- _tKapitel 15 -- _tKommentar -- _tKapitel 16 -- _tKommentar -- _tKapitel 17 -- _tKommentar -- _tKapitel 18 -- _tKommentar -- _tKapitel 19 -- _tKommentar -- _tKapitel 20 -- _tKommentar -- _tKapitel 21 -- _tKommentar -- _tKapitel 22 -- _tKommentar -- _tKapitel 23 -- _tKommentar -- _tKapitel 24 -- _tKommentar -- _tKapitel 25 -- _tKommentar -- _tKapitel 26 -- _tKommentar -- _tKapitel 27 -- _tKommentar -- _tKapitel 28 -- _tKommentar -- _tKapitel 29 -- _tKommentar -- _tKapitel 30 -- _tKommentar -- _tKapitel 31 -- _tKommentar -- _tKapitel 32 -- _tKommentar -- _tKapitel 33 -- _tKommentar -- _tKapitel 34 -- _tKommentar -- _tKapitel 35 -- _tKommentar -- _tKapitel 36 -- _tKommentar -- _tKapitel 37 -- _tKommentar -- _tKapitel 38 -- _tKommentar -- _tKapitel 39 -- _tKommentar -- _tKapitel 40 -- _tKommentar -- _tKapitel 41 -- _tKommentar -- _tKapitel 42 -- _tKommentar -- _tKapitel 43 -- _tKommentar -- _tKapitel 44 -- _tKommentar -- _tKapitel 45 -- _tKommentar -- _tKapitel 46 -- _tKommentar -- _tÜbersicht über die von Aristoteles als gültig angesehenen syllogistischen Schlußformen -- _tRegister -- _tStellenregister zu Autoren der Antike -- _tRegister -- _tNamenregister -- _tRegister -- _tSachregister -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMit den Ersten Analytiken macht Aristoteles erstmalig in der europäischen Wissenschaftsgeschichte das logisch zwingende Argumentieren zum Gegenstand einer systematischen Untersuchung. Dabei gewinnt er im ersten Buch der aus zwei Büchern bestehenden Schrift wichtige Einsichten in die Natur logischer Gültigkeit. Weiter führt er die Idee einer axiomatischen Organisation logischer Theoreme ein, analysiert logisch-semantische Beziehungen zwischen verschiedenen Modalbegriffen sowie Typen von Modalaussagen und beschäftigt sich auch mit heuristischen Aspekten deduktiven Argumentierens. Aristoteles schränkt seine Untersuchung auf Argumentationsweisen in der Form sogenannter Syllogismen ein. Innerhalb dieses aus heutiger Sicht eher eng gezogenen logischen Rahmens gelingt ihm gleichwohl ein Theoriestück von hohem Niveau, das auf die spätere Wissenschaftsentwicklung einen erheblichen Einfluss ausübte. Die Bedeutung, die den Ersten Analytiken zugemessen worden ist, zeigt sich nicht zuletzt in einer zweitausendjährigen, keineswegs auf den abendländischen Raum beschränkten Kommentierungstradition. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) | |
| 650 | 0 | _aModality (Logic). | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aEbert, Theodor _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrumach, Ernst _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aNortmann, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRapp, Christof _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050048949 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050048949 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050048949.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231491 _d231491 |
||