000 03461nam a22005535i 4500
001 231493
003 IT-RoAPU
005 20221214235234.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953287326
020 _a9783050044439
_qprint
020 _a9783050049496
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050049496
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050049496
035 _a(DE-B1597)233778
035 _a(OCoLC)878143189
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.25
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMeyer, Annette
_eautore
245 1 4 _aDie Epoche der Aufklärung /
_cAnnette Meyer.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAkademie Studienbücher - Geschichte
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Die Aufklärung: Epoche oder Projekt? --
_t2 Die Erweiterung des Horizonts --
_t3 Die Erfahrung der Welt --
_t4 Die Entdeckung der Ungleichheit --
_t5 Das europäische Mächtesystem --
_t6 Kolonialismus und Kosmopolitismus --
_t7 Diskurse von Macht und Herrschaft --
_t8 Orte der Aufklärung: Öffentlichkeit und Untergrund --
_t9 Protagonisten der Aufklärung: Die Erfindung des Intellektuellen --
_t10 Denkfiguren der Aufklärung: Toleranz und Kritik --
_t11 Erkenntniswege der Aufklärung: Vernunft, Sinne, Übersinn --
_t12 Reaktionen der Aufklärung --
_t13 Maximen der Aufklärung: Bildung, Erziehung, Emanzipation --
_t14 Kunstgriffe der Aufklärung: Revolution, Fortschritt, Geschichte --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aschon die Aufklärer lebten „in der Aufklärung“: dieser Epochenbegriff ist nicht rückblickend entstanden, sondern wurde von den Zeitgenossen selbst geprägt. Doch wie ist „Aufklärung“ als tragfähiger historisch-politischer Epochenbegriff zu fassen? Das neue Studienbuch verknüpft Politik-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte mit der ideengeschichtlichen Substanz der Zeit und zeichnet ein innovatives Epochenbild. Frühe Neuzeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution Aufklärung - abgeschlossene Epoche oder offenes politisches Projekt? Erweiterung des Horizonts und Erfahrung der Welt: Bewusstseinswandel am Beginn der Moderne Entstehung der Wissensgesellschaft Veränderungen der historisch-politischen Konstellation: Staatensysteme, Kolonialismus, Diskurse von Macht und Herrschaft Orte, Protagonisten und Denkfiguren der europäischen Aufklärung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aEnlightenment.
650 4 _aEinführung.
650 4 _aLehrbuch.
650 4 _aStudienbuch.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050049496
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050049496
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050049496/original
942 _cEB
999 _c231493
_d231493