000 07077nam a22005535i 4500
001 231500
003 IT-RoAPU
005 20221214235234.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20102009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013963063
020 _a9783050044453
_qprint
020 _a9783050049564
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050049564
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050049564
035 _a(DE-B1597)226995
035 _a(OCoLC)979954850
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBP161.2 .I384 2009
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a297
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHeine, Peter
_eautore
245 1 0 _aEinführung in die Islamwissenschaft /
_cPeter Heine.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAkademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Die Geschichte der Islamwissenschaft --
_t2 Koran und Koranauslegung --
_t3 Authentizität oder Fälschung - Die Prophetentraditionen --
_t4 Das islamische Recht in Geschichte und Gegenwart --
_t5 Orthodoxie und Heterodoxien im Islam --
_t6 Gottesfreunde oder Nachahmer des Propheten --
_t7 Alltagskultur --
_t8 Das Bilderverbot - Übertretungen und kreative Alternativen --
_t9 Islam in Deutschland --
_t10 Die Stellung der Frau im Islam --
_t11 Die islamische Stadt --
_t12 Muslimbrüder und islamische Gesellschaft --
_t13 Der neue Jihâd --
_t14 Christlich-islamischer Dialog --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie islamische Welt – Bedrohung, Exotik oder Wissensquelle? Die westliche Islamwissenschaft entwirft unterschiedliche Einordnungen der islamischen Kultur und der Geschichte des Orients. Dieses Studienbuch führt auf konzise Weise in die Themen der Islamwissenschaft ein. Aus einer problemorientierten Perspektive werden religiöse, politische, soziale und kulturelle Fragen dargelegt und diskutiert. Eine intensive Auseinandersetzung, die das Buch nicht nur für Islamwissenschaftler, sondern auch für Studierende der Arabistik und Orientalistik interessant macht. Geschichte und Entwicklung des Islams von den Anfängen zur Weltreligion Koranauslegungen und Glaubenstraditionen, Rechte und Pflichten der Gläubigen Verbreitung im Abendland Politik und Religion im Islam: Einheit oder Widerspruch? Toleranz oder Terrorismus? Kulturtransfer und politischer Austausch: Erfahrung des Fremden in West und Ost Kunst und Architektur im Islam Pressestimmen: ";Peter Heine hat mit seiner 'Einführung in die Islamwissenschaft' ein gedrängtes und doch ausführliches 'Studienbuch' vorgelegt, das Anfängern, aber auch am Stoff interessierten Laien reichlich Anregungen gibt. [.] Alle Kapitel zeichnen - gegen einseitige Harmonisierungen und Verteufelungen - ein differenziertes Bild der jeweiligen Thematik. [.] Wer Peter Heines Buch gelesen hat, kann besser nachfühlen, worin die heutigen Kontroversen - bis hinein in die Politik - ihren Ursprung haben, auch innerhalb der islamischen Welt selbst."; Wolfgang Günter Lerch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Dezember 2008 ";[Heines] 'Einführung in die Islamwissenschaft' bietet einen ersten großen Überblick über den Islam, dessen Ziele, Absichten und Mittel derzeit so kontrovers, aber eben auch so ignorant wie kaum ein Thema, diskutiert werden. [.] Wer sein Buch liest kann die Lücken über die uns oftmals so radikal und unverständlich anmutende Religion schließen. Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der endlich versuchen will selbst zu ergründen, ob der Islam wirklich so anders ist als unser Glaube, anstatt sich von Bildern und Parolen beeinflussen zu lassen. Ein wichtiges und gutes Buch."; AcademicWorld.net, Januar 2009 ";Die Einführung in die Islamwissenschaft richtet sich an Studierende dieses Faches und erfasst passgenau ihre Bedürfnisse. Sie führt ein in verschiedene Epochen und Themen wie die Prophetentraditionen, das islamische Recht in Geschichte und Gegenwart, Alltagskultur oder Orthodoxe und Heterodoxie im Islam. Auch Arbeitstechniken des Faches werden gemäß dem neuesten Forschungsstand vermittelt."; ekz-Informationsdienst, 9/2009 ";Heines Buch ist von seiner Struktur her ein Lehrbuch, bietet aber auch für nicht-universitäre Interessierte eine Fülle an gut aufbereiteten Fakten über den Islam und seine Entwicklung. [.] Heine behandelt [.] alle wichtigen Aspekte des Islam, seine geschichtliche Entwicklung, so wichtige Einzelfragen wie das islamische Recht, die Stellung der Frau, den Islam in Europa, den Dialog mit dem Christentum. Er spart dabei auch höchst aktuelle und kontroverse Fragen wie den Islamismus und den Dschihadismus nicht aus. [Heine bedient sich] einer sehr sachlichen und korrekten Darstellungsweise. Ein umfangreicher Serviceteil mit Bibliografie, Stichwortverzeichnis und anderen Hinweisen macht dieses Buch zu einer idealen Einstiegs- und Orientierungshilfe für interessierte Anfänger."; International - Die Zeitschrift für Internationale Politik, 1 /2009 Mit dem Band liegt ";eine knappe, gut gegliederte, verständlich geschriebene Übersicht vor."; Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, März 2009 Kommentare zum Buch: ";Das Studienbuch bietet eine ausgewogene Mischung aus allgemeinen Informationen zu Grundlagen der Islamwissenschaft und aktuellen Diskussionen."; Dr. Jens Ruppenthal, Universität zu Köln ";Dem eigenen Anspruch ein Studienbuch zu sein wird „Einführung in die Islamwissenschaft“ von Peter Heine in jedem Fall gerecht. Der im Umfang angemessene Stoff ist gut als Begleiter einer Lehrveranstaltung über ein Semester hinweg vorstellbar. Weiterhin eignet es sich hervorragend als Nachschlagewerk für das Basisverständnis zur Vertiefung des Themas. Da teilweise auch verschiedene gruppenpsychologische Prozesse beschrieben werden, eignet sich das Buch auch für Fachgebiete wie die interkulturelle Psychologie, ist aber grundsätzlich jedem zu empfehlen, der sich auch außerhalb des Studiums mit den Grundlangen des Islams auseinander setzen und ein Verständnis für den islamischen Kulturkreis gewinnen möchte."; Sabrina Viereckel, Studentin aus Leipzig
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)
650 4 _aEinführung.
650 4 _aLehrbuch.
650 4 _aStudienbuch.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050049564
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050049564
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050049564.jpg
942 _cEB
999 _c231500
_d231500