000 03523nam a22005895i 4500
001 231501
003 IT-RoAPU
005 20221214235234.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20102009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013936730
020 _a9783050049571
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050049571
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050049571
035 _a(DE-B1597)233781
035 _a(OCoLC)979954851
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN1136
_b.F457 2009eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a809.1
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFelsner, Kristin
_eautore
245 1 0 _aArbeitsbuch Lyrik /
_cKristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAkademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Was ist ein Gedicht? --
_t2 Lyrik und Gedicht im historischen Wandel --
_t3 Metrik --
_t4 Reim, Kadenz, Klang --
_t5 Strophenformen --
_t6 Antike Formen --
_t7 Gedichtformen --
_t8 Sonett --
_t9 Ballade --
_t10 Rhetorische Figuren --
_t11 Tropen, Bild und Text --
_t12 Gedichte im Kontext --
_t13 Intertextualität. Zwei (oder mehr) Gedichte in einem --
_t14 Wie interpretiert man ein Gedicht? --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _awie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedichtinterpretation eine Reihe von Kenntnissen voraus. Versmaße, Strophenformen oder rhetorische Figuren müssen nicht nur richtig erkannt, sondern auch fruchtbar in die Interpretation integriert werden. Das “Arbeitsbuch Lyrik“ verbindet die Vermittlung des Handwerkszeugs mit seiner konkreten Anwendung und versetzt die Leser so in die Lage, sich Gedichte selbstständig wissenschaftlich zu erschließen. Aus dem Inhalt: Anwendungsorientierte Vermittlung des Handwerkszeugs zur Gedichtinterpretation; ausführliche Einführung in Metrik und Rhetorik; wichtige Vers-, Strophen- und Gedichtformen und ihre Geschichte Historische Kontexte, Intertextualität, Bild-Text-Beziehungen; Überblick über den historischen Wandel des Lyrikbegriffs; konkrete Anwendung des Gelernten in Beispielinterpretationen und Übungsaufgaben zu allen Themen, Tipps zu Gliederung und Aufbau von Interpretationen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aPoetry
_vTextbooks.
650 0 _aPoetry
_xHistory and criticism.
650 4 _aEinführung.
650 4 _aLehrbuch.
650 4 _aStudienbuch.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aHelbig, Holger
_eautore
700 1 _aManz, Therese
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050049571
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050049571
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050049571/original
942 _cEB
999 _c231501
_d231501