| 000 | 10000nam a22009375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231519 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235235.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20102007gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783050043302 _qprint | ||
| 020 | _a9783050049892 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1524/9783050049892 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783050049892 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)226821 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979744319 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aHIS000000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aGrenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter : _b11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder / _chrsg. von Ulrich Knefelkamp, Kristian Bosselmann-Cyran. | 
| 264 | 1 | _aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2010] | |
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (517 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFront Matter -- _tEröffnungsvortrag -- _tEröffnungsvortrag -- _tGrenzen und Grenzerfahrungen im alten und neuen Europa – eine Meditation – -- _tLeben an Grenzen -- _tLeben an Grenzen -- _tEin Kranz aus dem Garten des Gramoflanz Grenzen und Grenzüberschreitung zwischen Mythos und Literatur in der Gauvain/G awan-Handlung des Perceval/Parzival -- _tLeben an Grenzen -- _t„Ganzer frid noch staeter suon … wirt nimmer ûfder riviere der zweier rîche gemerke” – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion „nationaler” Grenzen in vornationaler Zeit -- _tLeben an Grenzen -- _tMethoden der Schlichtung von Grenzstreitigkeiten zwischen Polen-Litauen und dem Deutschen Orden nach Abschluss des Friedens von Brześć im Jahre 1435. Am Beispiel des in Toruń und Nieszaw wirkenden Grenzgerichts -- _tLeben an Grenzen -- _tBeziehungsgrenzen der Kurfürsten von Brandenburg (15./16. Jahrhundert) -- _tLeben an Grenzen -- _tMaterielle Kultur und soziale Affiliation. Erkenntnismöglichkeiten hinsichtlich einer sozialen Grenzziehung aus archäologischer Perspektive -- _tLeben an Grenzen -- _tDie lokalen Grenzen in Livland im 13. und 14 Jahrhundert. Entstehung und Funktion1 -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tGerüchte als Medium der Grenzüberschreitung im Bonifaz-Prozeß -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tZwischen Abgrenzung und Einbindung: Kleidermoden im Reichsfürstenstand des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts* -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tDie Bildung der Grenze zwischen dem Deutschordensland Preußen und dem Herzogtum Masowien in den Jahren 1343–1422 -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tDie Topographie des Selbst: Zur Ausdifferenzierung von Außen- und Innenräumen in spätmittelalterlichen Liebes- und Reiseromanen -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tRand- oder Schwellenphänomen? Zur Deutung der Randbilder in der mittelalterlichen Kunst* -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tLeben auf der Grenze. Die mentale Landkarte des jüdischen Konvertiten in der Literatur des europäischen Hoch- und Spätmittelalters -- _tGrenzen der Gesellschaft -- _tGrenzen und Grenzüberschreitungen in der Periodisierung menschlicher Lebensalter. Zu ‘Schwellenzuständen’ in der Artusepik de hohen Mittelalters -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tWissenstransfer, Integration und Ausgrenzungen im Handwerk der südlichen Ostseeküste und Brandenburgs -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tEin Beispiel für Grenzüberschreitung im 12. Jahrhundert: Arnold von Brescia -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tSlavia latina und Slavia orthodoxa: Sprachgrenzen und Religion im Mittelalter -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tDie Grenze zwischen histoire und discours und ihre narrative Überschreitung. Zur Personifikation des Erzählens in späthöfischer Epik -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tDie Welt des Codex Cumanicus Außereuropäische Kontexte lateinischchristlicher Sprachgrenzüberwindungen -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tAn den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tWelcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes” im Kulturtransfer des Mittelalters -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tSye kan ir sprache nyt verstan ‚Grenzsprachen’ und ‚Sprachgrenzen’ im Mittelalter -- _tGrenzen der Kommunikation -- _tGrenze und Grenzüberschreitung im Umfeld von sakralen und profanen Zeichenhandlungen -- _tGrenzen des Wissens -- _tGrenzen des Wissens -- _tDiesseits und jenseits des allgemein Zugänglichen – vom Umgang mit dem arcanum in Wissenschaft und Weisheit -- _tGrenzen des Wissens -- _tÜberschreitung der Kategoriengrenze. Neuerungen in der spätmittelalterlichen Lehre vom transzendentalen Guten -- _tGrenzen des Wissens -- _tNächstenliebe und Ausgrenzung. Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter -- _tGrenzen des Wissens -- _tVon Grenzüberschreitungen. Kulturtransfer medizinischer Theorie im Mittelalter* -- _tGrenzen des Wissens -- _tMystik als grenzüberschreitendes Phänomen — exemplarisch dargestellt an der Deutschen Mystik des Mittelalters -- _tGrenzen des Wissens -- _tDie Rückkehr des Sokrates. Oder: Wo liegen die Grenzen mittelalterlichen Denkens? -- _tGrenzen des Wissens -- _tDer eiserne Sarg des Propheten. Doppelte Grenzen im Islambild des Mittelalters1 -- _tGrenzen des Wissens -- _tA full image of a cultural space: the Sawley Mappa Mundi as a global memory hypertext. -- _tGrenzen des Wissens -- _tGrenzüberschreitungen in Hartmanns von Aue ‚Gregorius’ und Grenzauflösungstendenzen in Thomas Manns ‚Gregorius’-Adaption ‚Der Erwählte’ -- _tBack Matter | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aGrenze und Grenzüberschreitung war das Thema des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes, das im März 2005 in den beiden Grenzstädten Frankfurt und Slubice an der Oder stattgefunden hat. Gastgebende Universität war die Europa-Universität Viadrina. Der Gegenstand impliziert nicht nur räumlich-geographische, sondern auch soziale, kulturelle und intellektuelle Grenzen und Grenzüberschreitungen. So hat sich der Mediävistenverband dem Thema – wie bei all seinen Konferenzen – interdisziplinär genähert. Aus dem Inhalt: Eröffnungsvortrag Karl Schlögel: Grenzen und Grenzerfahrungen im alten und neuen Europa Leben an Grenzen Mit Beiträgen von Gerhard Wolf, Georg Jostkleigrewe, Adam Szweda, Mario Müller, Aline Kottmann, Rafal Siminski Grenzen der Gesellschaft Mit Beiträgen von Heike Johann Mierau, Kirsten O. Frieling, Wieslaw Dlugokecki, Silke Winst, Peter Klein, Martin Przybilski, Ruth Sassenhausen Grenzen der Kommunikation Mit Beiträgen von Joern-Martin Becker, Doris Bulach, Ulrich Müller, Romedio Schmitz-Esser, Marcello Garzaniti, Katharina Philipowski, Felicitas Schmieder, Christiane Witthöft, Heike Schlie, Corinna Laude, Hanns Peter Neuheuser Grenzen des Wissens Mit Beiträgen von Mechthild Dreyer, Stefan Seit, Matthias Vollet, Rolf Darge, Ortrun Riha, Florian Steger, Marzena Gorecka, Gerhard Krieger, Folker Reichert, Patrizia Licini, Silke Grothues Pressestimmen: ";Die Dichte des Sammelbandes ist kaum zu überbieten, eine Fundgrube für jeden Mediävisten und nicht nur für diejenigen, die an Grenzen des Mittelalters interessiert sind."; Stephanie Irrgang in: ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 56. Jg., Heft 10, 2008 ";[Der Band] bietet ein Forschungspanorama."; Sven Rabeler in: Das Historisch-Politische Buch, 56. Jg., Heft 1, 2008 | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aBoundaries _xHistory _yTo 1500 _vCongresses. | |
| 650 | 0 | _aCivilization, Medieval _vCongresses. | |
| 650 | 7 | _aHISTORY / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aBecker, Joern-Martin _eautore | |
| 700 | 1 | _aBosselmann-Cyran, Kristian _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aBulach, Doris _eautore | |
| 700 | 1 | _aDarge, Rolf _eautore | |
| 700 | 1 | _aDreyer, Mechthild _eautore | |
| 700 | 1 | _aDługokęcki, Wiesław _eautore | |
| 700 | 1 | _aFrieling, Kirsten O. _eautore | |
| 700 | 1 | _aGarzaniti, Marcello _eautore | |
| 700 | 1 | _aGorecka, Marzena _eautore | |
| 700 | 1 | _aGrothues, Silke _eautore | |
| 700 | 1 | _aJostkleigrewe, Georg _eautore | |
| 700 | 1 | _aKlein, Peter K. _eautore | |
| 700 | 1 | _aKnefelkamp, Ulrich _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aKottmann, Aline _eautore | |
| 700 | 1 | _aKrieger, Gerhard _eautore | |
| 700 | 1 | _aLaude, Corinna _eautore | |
| 700 | 1 | _aLicini, Patrizia _eautore | |
| 700 | 1 | _aMierau, Heike Johanna _eautore | |
| 700 | 1 | _aMüller, Mario _eautore | |
| 700 | 1 | _aMüller, Ulrich _eautore | |
| 700 | 1 | _aNeuheuser, Hanns Peter _eautore | |
| 700 | 1 | _aPhilipowski, Katharina _eautore | |
| 700 | 1 | _aPrzybilski, Martin _eautore | |
| 700 | 1 | _aReichert, Folker _eautore | |
| 700 | 1 | _aRiha, Ortrun _eautore | |
| 700 | 1 | _aSassenhausen, Ruth _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchlie, Heike _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchlögel, Karl _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchmieder, Felicitas _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchmitz-Esser, Romedio _eautore | |
| 700 | 1 | _aSeit, Stefan _eautore | |
| 700 | 1 | _aSimiński, Rafał _eautore | |
| 700 | 1 | _aSteger, Florian _eautore | |
| 700 | 1 | _aSzweda, Adam _eautore | |
| 700 | 1 | _aVollet, Matthias _eautore | |
| 700 | 1 | _aWinst, Silke _eautore | |
| 700 | 1 | _aWitthöft, Christiane _eautore | |
| 700 | 1 | _aWolf, Gerhard _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050049892 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050049892 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050049892/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c231519 _d231519 | ||