| 000 | 04751nam a22006615i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231532 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182534.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20102009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050043364 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050050126 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050050126 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050050126 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231320 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979882669 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a193 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie / _chrsg. von Hubertus Busche. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (278 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aKlassiker Auslegen , _x2192-4554 ; _v34 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t1. Einführung -- _t2. Simple Substances and Composite Bodies (§§ 1–5) -- _t3. Übernatürlichkeit und Fensterlosigkeit der Monaden (§§ 4–7, 49–52) -- _t4. Innere Prinzipien und Hierarchie der Monaden (§§ 8–29, 82 f.) -- _t5. Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten (§§ 28–37) -- _t6. Gott und seine Relation zu den Geschöpfen (§§ 38–48) -- _t7. Gottes Wahl der besten aller möglichen Welten (§§ 46, 53–55, 58 f.) -- _t8. Monaden als lebendige Spiegel des Universums (§§ 56 f., 60–63, 83) -- _t9. Unendlichkeit, Fülle und Kontinuität als Prinzipien der Natur (§§ 61 f., 65) -- _t10. Maschinen der Kunst, Maschinen der Natur (§ 63–76) -- _t11. Prästabilierte Harmonie (§§ 78–81, 87) -- _t12. Monads, Forces, Causes (§ 80) -- _t13. Vernunft und Freiheit (§§ 82 f.)* -- _t14. Die ethische Gemeinschaft der Geister mit Gott (§§ 84–90) -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren Körpern in "prästabilierter Harmonie" stehen, obwohl sie "keine Fenster" haben. Für philosophisch Interessierte, die eine Einführung in dieses faszinierende System suchen, empfiehlt sich der Zugang über die berühmte Spätschrift aus dem Nachlass, die 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Monadologie" erschien. Sie bildet eine Art Summe, die alle großen Thesen der Leibnizschen Philosophie konzentriert, allerdings ohne sie zu erläutern, geschweige denn ihre Probleme zu analysieren. Dies ist deshalb die Aufgabe des kooperativen Kommentars. Er gibt einen Überblick über alle Themen der "Monadologie", indem er ihre Thesen in 14 Beiträgen systematisch erläutert. Hierfür werden die entsprechenden Kapitel kommentiert, unter Heranziehung weiterer, zum jeweiligen Spezialproblem einschlägiger Leibnizscher Schriften. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aMonadology. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBeeley, Philip _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBuchheim, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBusche, Hubertus _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aEvers, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeßbrüggen-Walter, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrämer, Sybille _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLeinkauf, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLyssy, Ansgar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPiro, Francesco _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPoser, Hans _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRutherford, Donald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt-Biggemann, Wilhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWilson, Catherine _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050050126 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050050126 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050126/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231532 _d231532 |
||