000 04829nam a22006975i 4500
001 231533
003 IT-RoAPU
005 20230501182534.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102008gw fo d z ger d
020 _a9783050043913
_qprint
020 _a9783050050133
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050050133
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050050133
035 _a(DE-B1597)219376
035 _a(OCoLC)979730368
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3279.H93.E384 2008
_bL6433 2008
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a160
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEdmund Husserl: Logische Untersuchungen /
_chrsg. von Verena Mayer.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (386 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v35
505 0 0 _tFront Matter --
_t1. Einleitung --
_t2. Husserl's concept of Pure Logic (Prolegomena, §§ 1–16, 62–72) --
_t3. Husserl's Arguments against Logical Psychologism (Prolegomena, §§ 17–61) --
_t4. Husserls phänomenologische Semiotik* (I. Logische Untersuchung, §§ 1–23) --
_t5. Die Objektivität der Bedeutung (I. Logische Untersuchung, §§ 24–35) --
_t6. Zugang zum Idealen: Spezies und Abstraktion (II. Logische Untersuchung, §§ 1–12) --
_t7. The Critique of Empiricist Accounts of Abstraction (II. Logische Untersuchung, §§ 13–42) --
_t8. Wholes, Parts, and Phenomenological Methodology (III. Logische Untersuchung) --
_t9. Grammatik und Intentionalität (IV. Logische Untersuchung) --
_t10. Intentionalität und Bewusstsein (V. Logische Untersuchung, §§ 1–21, Beilage der VI. Untersuchung) --
_t11. Die Bedeutung objektivierender Akte (V. Logische Untersuchung, §§ 22–45) --
_t12. Intention und Erfüllung, Evidenz und Wahrheit (VI. Logische Untersuchung, §§ 1–39, 67–70) --
_t13. Kategoriale Anschauung (VI. Logische Untersuchung, §§ 40–66) --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHusserls "Logische Untersuchungen" sind eines der detailliertesten Bücher, die je über die Phänomenologie des Bewusstseins geschrieben wurden. Die beiden 1900 ("Prolegomena") und 1901 ("Logische Untersuchungen") erschienenen Bände enthalten nicht nur Beiträge zu den in den Logikbüchern der Zeit vielfach diskutierten Themen Bedeutung, Begriff, Urteil, Erkenntnis und Wahrheit, sie weiten diese Analysen auch auf Bewusstseinsakte, wie Wahrnehmungen, Imaginationen, Gefühle und die Intentionalität schlechthin aus. Immer wieder Erkenntnisse früherer Kapitel aufnehmend, verbinden sie sich schließlich zu einem umfassenden Gesamtbild der Struktur von mentalen Erlebnissen. Damit liefern sie wichtige Beiträge zu heute hochaktuellen Debatten in der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Die phänomenologische Methode erweist sich in der Philosophie immer mehr als unverzichtbare Quelle der Information und Argumentation, die empirischen Bestimmungen vorgeschaltet und deshalb auch für die Einzelwissenschaften von Bedeutung ist. Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die "Logischen Untersuchungen" zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 0 _aLogic.
650 0 _aPhenomenology.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aBenoist, Jocelyn
_eautore
700 1 _aBernet, Rudolf
_eautore
700 1 _aDe Palma, Vittorio
_eautore
700 1 _aDrummond, John J.
_eautore
700 1 _aErhard, Christopher
_eautore
700 1 _aHanna, Robert
_eautore
700 1 _aLohmar, Dieter
_eautore
700 1 _aMayer, Verena
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSimons, Peter
_eautore
700 1 _aSmith, A. D.
_eautore
700 1 _aSoldati, Gianfranco
_eautore
700 1 _aTieszen, Richard
_eautore
700 1 _aZahavi, Dan
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050050133
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050050133
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050133/original
942 _cEB
999 _c231533
_d231533