| 000 | 05715nam a22008295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231558 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182535.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20101998gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050032771 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050050386 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050050386 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050050386 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)224453 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979882674 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB2779 _b.I465 1998eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a121 _221 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aImmanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft / _chrsg. von Georg Mohr, Marcus Willaschek. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©1998 | |
| 300 | _a1 online resource (680 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aKlassiker Auslegen , _x2192-4554 ; _v17/18 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t1. Einleitung: Kants Kritik der reinen Vernunft -- _t2. Die Vorreden -- _t3. Die Einleitung -- _t4. Transzendentale Ästhetik, §§ 1–3 -- _t5. Transzendentale Ästhetik, §§ 4–8 -- _t6. The Divisions of the Transcendental Logic and the Leading Thread -- _t7. Die transzendentale Deduktion in der ersten Auflage -- _t8. Die transzendentale Deduktion in der zweiten Auflage -- _t9. Die Einleitung in die Analytik der Grundsätze, der Schematismus und die obersten Grundsätze -- _t10. Die Axiome der Anschauung und die Antizipationen der Wahrnehmung -- _t11. Die Analogien der Erfahrung -- _t12. The Postulates of Empirical Thinking in General and the Refutation of Idealism -- _t13. Phaenomena/Noumena und die Amphibolie der Reflexionsbegriffe -- _t14. Transzendentale Dialektik, Einleitung und Buch I -- _t15. The Paralogisms of Pure Reason in the First Edition -- _t16. Die Paralogismen der reinen Vernunft in der zweiten Auflage -- _t17. Die Antinomie der reinen Vernunft, 1. und 2. Abschnitt -- _t18. The Antinomy of Pure Reason, Sections 3–8 -- _t19. The Antinomy of Pure Reason, Section 9 -- _t20. Das Ideal der reinen Vernunft -- _t21. Der Anhang zur transzendentalen Dialektik -- _t22. Die Disziplin der reinen Vernunft, 1. Abschnitt -- _t23. Die Disziplin der reinen Vernunft, 2. bis 4. Abschnitt -- _t24. Der Kanon der reinen Vernunft -- _t25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer hier vorgelegte kooperative Kommentar zur 'Kritik der reinen Vernunft' bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur 'Kritik', der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die 'Transzendentale Dialektik' und die 'Methodenlehre', die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der 'Kritik';, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur 'Kritik der reinen Vernunft' sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aCausation. | |
| 650 | 0 | _aKnowledge, Theory of. | |
| 650 | 0 | _aReason. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAllison, Henry _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAmeriks, Karl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrandt, Reinhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCarl, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCramer, Konrad _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFerrari, Jean _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFörster, Eckart _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGerhardt, Volker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGuyer, Paul _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHoppe, Hansgeorg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHorstmann, Rolf-Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHöffe, Otfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlemme, Heiner F. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKreimendahl, Lothar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLonguenesse, Béatrice _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMohr, Georg _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aRecki, Birgit _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRenaut, Alain _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRohs, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeel, Gerhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSturma, Dieter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThöle, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWatkins, Eric _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWillaschek, Marcus _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050050386 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050050386 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050386/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231558 _d231558 |
||