000 04161nam a22006975i 4500
001 231562
003 IT-RoAPU
005 20230501182535.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20101996gw fo d z ger d
020 _a9783050028651
_qprint
020 _a9783050050423
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050050423
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050050423
035 _a(DE-B1597)224038
035 _a(OCoLC)979744337
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB434
_bA937 1996eb
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a110
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta) /
_chrsg. von Christof Rapp.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (331 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v4
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinleitung: Die Substanzbücher der Metaphysik --
_t1. Substanz als vorrangig Seiendes (Z 1) --
_t2. Subjects and Substance in Metaphysics Z 3 --
_t3. Zum Begriff des ti ên einai und zum Verständnis von Met. Z 4, 1029b22–1030a6 --
_t4. Genesis und substantielles Sein. Die Analytik des Werdens im Buch Z der Metaphysik (Z 7–9)1 --
_t5. Die Teile der Definition (Z 10–11) --
_t6. “Kein Allgemeines ist Substanz” (Z 13, 14–16) --
_t7. Substance as Cause: Metaphysics Z 17 --
_t8. Metaphysics H 1–5 on Perceptible Substances --
_t9. Die Einheit der Definition und die Einheit der Substanz. Zum Verhältnis von Met. Z 12 und H 6 --
_t10. Inwieweit sind Vermögen intrinsische dispositionelle Eigenschaften? (Θ 1–5) --
_t11. Der Begriff der Wirklichkeit in der Metaphysik des Aristoteles (Θ 6–9 u. a.) --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschiedliche Standpunkte wieder und reflektieren den jeweiligen Forschungsstand, so dass sowohl für die Seminardiskussion als auch für die eigene Beschäftigung mit diesem Thema eine direkt aus der Forschung gewonnene Grundlage vorliegt. MIT BEITRÄGEN VON: Andreas Anagnostopoulos, Thomas Buchheim, Mary Louise Gill, Donald Morrison, Christof Rapp, Holmer Steinfath, Walter Mesch und Michael V. Wodin.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFirst philosophy.
650 0 _aMetaphysics.
650 0 _aPhilosophy, Ancient.
650 0 _aSubstance (Philosophy).
650 4 _aAristoteles: Metaphysica 7-9.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBerti, Enrico
_eautore
700 1 _aBuchheim, Thomas
_eautore
700 1 _aGill, Mary Louise
_eautore
700 1 _aLiske, Michael-Thomas
_eautore
700 1 _aMesch, Walter
_eautore
700 1 _aMorrison, Donald
_eautore
700 1 _aRapp, Christof
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSteinfath, Holmer
_eautore
700 1 _aWedin, Michael V.
_eautore
700 1 _aWeidemann, Hermann
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050050423
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050050423
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050423/original
942 _cEB
999 _c231562
_d231562