000 03901nam a22006495i 4500
001 231563
003 IT-RoAPU
005 20230501182535.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20101995gw fo d z ger d
020 _a9783050026909
_qprint
020 _a9783050050430
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050050430
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050050430
035 _a(DE-B1597)216767
035 _a(OCoLC)992454422
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ1463
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a123/.5
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aF. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit /
_chrsg. von Otfried Höffe, Annemarie Pieper.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©1995
300 _a1 online resource (287 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v3
505 0 0 _tFront Matter --
_tEin Thema wiedergewinnen: Kant über das Böse --
_tZur Einleitung: Übersicht, Aufbau und Problemanzeigen (336–350)* --
_tGrund und Existenz in Gott (350–364) --
_tDie Möglichkeit des Guten und des Bösen (350–364) --
_tZum Problem der Herkunft des Bösen I: Die Wurzel des Bösen im Selbst (364–382) --
_tZum Problem der Herkunft des Bösen II: Der Ursprung des Bösen in Gott (364–382) --
_tDie Entscheidung zum Bösen oder Guten im einzelnen Menschen (382–394) --
_tPräreflexive Freiheit und menschliche Selbstbestimmung (382–394) --
_tVon der Freiheit Gottes (394–403) --
_tGott als Person (394–403) --
_tDas Ende der Offenbarung (403–416) --
_tDer Ungrund und das System (403–416) --
_tPerspektiven der Freiheitsschrift – Ein Rückblick auf die Beiträge* --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSchellings Freiheitsschrift, im Jahre 1809 als einer der letzten Beiträge von ihm veröffentlicht, ehe er vierzig Jahre jede Publikation zurückhielt, behandelt sowohl den der Moderne nahe liegenden Begriff der Freiheit, als auch zugleich die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit. Der Begriff des Bösen und die Frage nach der Theodizee wird damit aufgeworfen und die Diskussion der Freiheitstheorie auf eine heutige Leser ungewohnte – aber wieder ins Blickfeld geratene – spekulative Weise vertieft. Die Autoren des Bandes führen an diese Fragestellung sowie an Schellings stupende Gelehrsamkeit heran und eröffnen so einen neuen Blick auf ein Thema, das seit jeher – und heute wieder neu – im Mittelpunkt der Philosophie wie der Sozial- und Politikwissenschaften steht.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBaumgartner, Hans Michael
_eautore
700 1 _aEhrhardt, Walter E.
_eautore
700 1 _aHöffe, Otfried
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJacobs, Wilhelm G.
_eautore
700 1 _aJantzen, Jörg
_eautore
700 1 _aKrings, Hermann
_eautore
700 1 _aMarquard, Odo
_eautore
700 1 _aMoiso, Francesco
_eautore
700 1 _aOhashi, Ryôsuke
_eautore
700 1 _aPieper, Annemarie
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSturma, Dieter
_eautore
700 1 _aVossenkuhl, Wilhelm
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050050430
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050050430
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050050430/original
942 _cEB
999 _c231563
_d231563