000 03800nam a22005295i 4500
001 231571
003 IT-RoAPU
005 20230501182536.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
020 _a9783050050782
_qprint
020 _a9783050051215
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050051215
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050051215
035 _a(DE-B1597)226488
035 _a(OCoLC)979970803
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aK4600.P774
_b.B73 2011
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a343.087
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBrauer, Michael
_eautore
245 1 4 _aDie Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen :
_bDie Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation /
_cMichael Brauer.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (339 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ,
_x1615-7885 ;
_v17
505 0 0 _tFront Matter --
_tI Einleitung --
_tII Grundzüge der Bekehrungszeit --
_tIII Die Religiosität der Prußen wird zum Problem --
_tIV Zwischen reformacio und Disziplinierung ländlicher Festkultur: Die preußischen Landesordnungen --
_tV ‘Heidnische’ Prußen oder prußische Christen? Das preußische Kirchenrecht --
_tVI Aus Heiden werden Vorfahren: Das Bild der Prußen in der preußischen Geschichtsschreibung --
_tVII Neue Konfession und neues ‘Heidentum’: Die Reformation in Preußen --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des ‚Heidentums‘ bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen ‚Heidentums‘ als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die "Heiden" diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des "Heidentums", sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPrussians (Baltic people)
_xReligion.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050051215
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050051215
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050051215/original
942 _cEB
999 _c231571
_d231571