000 05296nam a22005655i 4500
001 231579
003 IT-RoAPU
005 20221214235237.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20122011gw fo d z ger d
020 _a9783050051338
_qprint
020 _a9783050051406
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050051406
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050051406
035 _a(DE-B1597)217005
035 _a(OCoLC)979748765
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBT103
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a231.09/02
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGoetz, Hans-Werner
_eautore
245 1 0 _aGott und die Welt :
_bReligiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Band 1: Das Gottesbild /
_cHans-Werner Goetz.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aOrbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters ;
_v13.1
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinleitung in das Gesamtprojekt: Mittelalterliche (religiöse) Vorstellungswelten als Forschungsgegenstand --
_tDas Gottesbild --
_tDas Gottesbild --
_tEinführung: Das Gottesbild in der Forschung --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 2: Quellen der Gotteserkenntnis --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 3: Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Wirken Gottes --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 4: Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Wesen Gottes --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 5: Das Trinitätsproblem --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 6: Rationale Gottesbeweise --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 7: Christologie --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 8: Der Heilige Geist in der mittelalterlichen Vorstellungswelt --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 9: Das Gottesbild im Bild --
_tDas Gottesbild --
_tKapitel 10: Fazit: Das Gottesbild des frühen und hohen Mittelalters --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Mit den religiösen Vorstellungswelten des Mittelalters aber erfassen wir den zentralen Aspekt dieser Epoche schlechthin. Ziel des Autors ist es, einen repräsentativen und zugleich informativen und anschaulichen Einblick in die geistig-religiöse Befindlichkeit der (schreibenden) mittelalterlichen Menschen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu bieten, als ein erstes Ergebnis, an das die künftige Forschung anknüpfen oder mit dem sie sich auseinandersetzen kann. Unter dem Titel „Gott und die Welt“ ist dabei auf die Bedeutung religiöser Vorstellungen im Mittelalter, vor allem aber auf deren zentralen Ausgangspunkt mittelalterlicher Religiosität verwiesen: den Schöpfer und seine Schöpfung. Im ersten, nun vorliegenden Teilband des Werkes behandelt der Autor das mittelalterliche Gottesbild, einen Aspekt mittelalterlicher Vorstellungswelten, der hier erstmals in dieser Ausführlichkeit aufgearbeitet wird. Erkenntnisprobleme, Diskussionen um Gottes Wirken als Schöpfer, Lenker und Richter kommen dabei ebenso ausführlich zur Sprache wie Diskurse um das göttliche Wesen, das Trinitätsproblem, Gottesbeweise und bildliche Gottesdarstellungen. Der in Kürze folgende zweite Teilband wird über die materielle und personelle Schöpfung, also über den Kosmos (Natur und Kosmos, Himmel, Paradies, Hölle und Erde) und die Geschöpfe (Engel, Teufel, Menschen) sowie das Heilsgeschehen, handeln. Den Abschluß des Werkes wird ein Band über einzelne konkrete Aspekte religiöser Vorstellungen, wie Buße und Sünde, Heilige und Wunder, Tod und Jenseits, bilden.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aChurch and the world
_xHistory of doctrines
_yMiddle Ages, 600-1500.
650 0 _aChurch history
_yMiddle Ages, 600-1500.
650 0 _aGod (Christianity)
_xHistory of doctrines
_yMiddle Ages, 600-1500.
650 0 _aTheology
_xHistory
_yMiddle Ages, 600-1500.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050051406
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050051406
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050051406/original
942 _cEB
999 _c231579
_d231579