000 03608nam a22006015i 4500
001 231695
003 IT-RoAPU
005 20230501182538.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112008gw fo d z ger d
020 _a9783050041445
_qprint
020 _a9783050055893
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050055893
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050055893
035 _a(DE-B1597)233049
035 _a(OCoLC)979625734
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQK15
_b.W57 2008eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a580.9409047
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWissen im Netz :
_bBotanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts /
_chrsg. von Regina Dauser, Stefan Hächler, Michael Kempe, Franz Mauelshagen, Martin Stuber.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (427 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aColloquia Augustana ,
_x0946-9044 ;
_v24
505 0 0 _tFront Matter --
_t1. Wissenschaftshistorische Kontexte: Gelehrtenrepublik und Botanik im 18. Jahrhundert --
_t2. Fallstudien --
_t3. Netzwerke in der Analyse --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEuropäische Korrespondenznetze, die Kommunikation über weite Räume und Grenzen hinweg ermöglichten, sind das Thema der Beiträge des Bandes. Nicht nur Meinungs- und Nachrichtenaustausch vollzog sich über das Medium des Briefes, auch Realien – Antiquitäten, Handelswaren, Bücher und Naturalien – wurden in diesen Transfer einbezogen und hatten in Korrespondenznetzen der Frühen Neuzeit eine hohe Bedeutung. Gerade dieser Realientransfer spielte für das in diesem Band gewählte Korrespondenzbeispiel "Botanik und Pflanzentransfer" mit der Versendung von Pflanzen und Pflanzensamen eine zentrale Rolle. Briefliche Kommunikation als Medium sozialer Verflechtung lässt sich in ihrer Bedeutung für Genese, Transfer und Ordnung von Wissen am Beispiel botanischer Ordnungssysteme ebenso nachvollziehen wie an der brieflichen Verbreitung und Nutzbarmachung des Wissens über neu entdeckte Pflanzen in Medizin und Landwirtschaft. Durch die Diskussion und Anwendung moderner netzwerkanalytischer Verfahren präsentiert der Band in interdisziplinärer Kooperation zugleich neue Wege einer systematisch-vergleichenden Erforschung der Struktur und Dynamik von Korrespondenznetzen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBotany
_xHistory
_y18th century.
650 0 _aLetter writing
_xHistory
_y18th century.
650 0 _aSocial networks
_xHistory
_y18th century.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aDauser, Regina
_ecuratore
700 1 _aHächler, Stefan
_ecuratore
700 1 _aKempe, Michael
_ecuratore
700 1 _aMauelshagen, Franz
_ecuratore
700 1 _aStuber, Martin
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050055893
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050055893
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050055893/original
942 _cEB
999 _c231695
_d231695