000 06113nam a22009015i 4500
001 231704
003 IT-RoAPU
005 20230501182538.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953295390
020 _a9783050049731
_qprint
020 _a9783050056005
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050056005
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050056005
035 _a(DE-B1597)217148
035 _a(OCoLC)878133568
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aCB351
_b.I58 2011eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _85u
_a306.0940902
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aIntegration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter /
_chrsg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Bernd Schneidmüller.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (635 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ,
_x1615-7885 ;
_v18
505 0 0 _tFront Matter --
_tFormen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --
_tFormen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --
_tSoziale Konstruktion von Identität. Prozesse christlicher Selbstvergewisserung im Kontakt mit anderen Religionen --
_tFormen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --
_tRückblickend nach vorn gewandt. Funktionen kultureller Rückbindung von Alfred dem Groβen zu den Osmanen (9.–16. Jahrhundert) --
_tFormen der Grenzziehung — Konstruktionen von Identität --
_tIm Spannungsfeld der Religionen. Textuelle Konstruktionen des ‘Anderen’ in Europa seit dem Frühmittelalter --
_tDifferenz als kulturelle Praxis --
_tDifferenz als kulturelle Praxis --
_t“Und warum glaubst du dann nicht?”. Zur ambivalenten Funktion der Vernunft in Religionsdialogen des 12. Jahrhunderts --
_tDifferenz als kulturelle Praxis --
_tJenseits des Kategorischen. Konzeptionen des ‘Heidnischen’ in volkssprachigen literarischen und chronikalischen Texten des 13. Jahrhunderts --
_tGrenzüberschreitung als kreativer Prozess --
_tGrenzüberschreitung als kreativer Prozess --
_tKulturtransfer vergleichend betrachtet --
_tGrenzüberschreitung als kreativer Prozess --
_tHybridisierung von Zeichen und Formen durch mediterrane Eliten --
_tStatt einer Zusammenfassung --
_tStatt einer Zusammenfassung --
_tBilanz eines Aufbruchs --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aDas mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine herausragende Rolle spielten. Seit 2005 erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" die Geschichte Europas als Geschichte kultureller Differenzen. Der Band dokumentiert die Dynamiken und Erträge eines wissenschaftsorganisatorischen Experiments: Gegliedert in fächerübergreifende Arbeitsgruppen, erforschten 24 Einzelprojekte aus 14 Disziplinen Integrations- und Desintegrationsprozesse von Skandinavien bis Ägypten, von der Iberischen Halbinsel bis zu den Steppen Zentralasiens in komparativem Zugriff; sie präsentieren ihre Ergebnisse nun in Beiträgen, die von mehreren Autorinnen und Autoren gemeinsam verfasst worden sind. Dabei werden Begriffe wie "Kultur" problematisiert und schon eingeführte Konzepte wie "Integration/Desintegration", "Inklusion/Exklusion", "Hybridisierung" und "Transfer" als Instrumente transkultureller Mediävistik auf den Prüfstand gestellt. Das Ende der Laufzeit des Schwerpunktprogramms gibt zugleich Anlass, methodisch-theoretische Einsichten der gemeinsamen Forschung wie auch praktische Erfahrungen bei der transdisziplinären Zusammenarbeit zu bilanzieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCivilization, Medieval.
650 0 _aIntercultural communication.
650 0 _aMiddle Ages.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBorgolte, Michael
_ecuratore
700 1 _aBrauer, Michael
_eautore
700 1 _aBurkhardt, Stefan
_eautore
700 1 _aCecini, Ulisse
_eautore
700 1 _aDücker, Julia
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGerogiorgakis, Stamatios
_eautore
700 1 _aJochum-Godglück, Christa
_eautore
700 1 _aJörg, Christian
_eautore
700 1 _aKönig, Daniel
_eautore
700 1 _aKüçükhüseyin, Şevket
_eautore
700 1 _aLinseis, Verena
_eautore
700 1 _aMersch, Margit
_eautore
700 1 _aMüller-Schauenburg, Britta
_eautore
700 1 _aMüllerburg, Marcel
_eautore
_ecuratore
700 1 _aParker, Kenneth Scott
_eautore
700 1 _aPleuger, Nina
_eautore
700 1 _aPotthast, Daniel
_eautore
700 1 _aRitzerfeld, Ulrike
_eautore
700 1 _aSaβenscheidt, Christian
_eautore
700 1 _aScheel, Roland
_eautore
700 1 _aSchneidmüller, Bernd
_ecuratore
700 1 _aSchorkowitz, Dittmar
_eautore
700 1 _aSchorr, Andreas
_eautore
700 1 _aSchröder, Stefan
_eautore
700 1 _aSeidl, Stephanie
_eautore
700 1 _aWels, Henrik
_eautore
700 1 _aZimmermann, Julia
_eautore
700 1 _aZwanzig, Christofer
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056005
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056005
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056005/original
942 _cEB
999 _c231704
_d231704