| 000 | 03281nam a22004695i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231738 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235243.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 210830t20112007gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050040462 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050056340 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050056340 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050056340 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)221889 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979752522 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI005000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKondylis, Panajotis _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMachiavelli : _bAus dem Griechischen übersetzt von Gaby Wurster. Mit einer Vorrede von Günter Maschke / _cPanajotis Kondylis. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (181 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tKapitel I -- _tKapitel II -- _tKapitel III -- _tKapitel IV -- _tKapitel V -- _tKapitel VI -- _tAnmerkungen -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer griechisch-deutsche Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis hat sich in seiner Frühschrift von 1971 mit dem berühmten Klassiker des politischen Denkens am Beginn der Neuzeit befasst. Seit über 500 Jahren werden Debatten zu Leben und Werk Machiavellis geführt, die fast immer Reprisen von bereits Veröffentlichtem sind, was ein Kenner so interpretierte, dass das Werk "selbst arbeitet" und so zu einem Steinbruch für verschiedenartigste, oft einander feindliche Kräfte wurde und wird. Kondylis, dessen Text die deutsche Übersetzung der umfangreichen Einleitung in die erste griechische Machiavelli-Edition ist, seziert Werk und Leben des Florentiners als wertfreier distanzierter Beobachter mit seinem Instrumentarium des "deskriptiven Dezisionismus". Er destilliert weder eine politische Formel für die Tagespolitik noch ein ideologisches Konzept aus der Analyse der sozioökonomischen und politisch-kulturellen Verflechtungen, die Machiavellis Traktate ebenso durchziehen wie deren Prägung durch die Rezeption antiker Autoren und die Philosophie und Geschichtsauffassung des italienischen Humanismus. Nach Kondylis hatte bis heute oft "die Legende Machiavelli die Kenntnis Machiavellis" ersetzt; mit seinem Buch liegt ein Schlüssel für das Verständnis Machiavellis als eines die Jahrhunderte überdauernden Denkers vor, politisches und allgemein-menschliches Handeln im Werden der Geschichte zu begreifen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056340 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056340 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050056340.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231738 _d231738 |
||