000 04740nam a22005175i 4500
001 231741
003 IT-RoAPU
005 20221214235244.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20122008gw fo d z ger d
020 _a9783050045221
_qprint
020 _a9783050056371
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050056371
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050056371
035 _a(DE-B1597)220871
035 _a(OCoLC)979758569
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aND588.D9
_bA647 2008eb
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a759.30903
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aZitzlsperger, Philipp
_eautore
245 1 0 _aDürers Pelz und das Recht im Bild :
_bKleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte /
_cPhilipp Zitzlsperger.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (176 p.) :
_b1 Klapptafel
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tDürers frühe Selbstbildnisse --
_tDer Pelz als Insignie --
_tDürers Selbstbildnisse und der Marderpelz --
_tDürers Wahl zum Genannten --
_tProbleme der Datierung --
_tStilanalyse --
_tDie Pelzschaube als Rechtssymbol --
_tIkonologie des Selbstporträts --
_tEpilog: Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDürers Selbstporträt in München ist nicht nur wegen seiner einmaligen Christusähnlichkeit eine Deutungsherausforderung. Auch die Kleidung und vor allem der Pelzkragen sind um 1500 für einen Nürnberger Maler ungewöhnlich. Dürers Marderpelz ist im Selbstporträt mit hohem Realitätsaufwand dargestellt und der Künstler selbst deutet mit seiner Hand darauf. Offensichtlich ist ihm der Pelz wichtig. Erstmals soll nun der Bedeutung der Pelzschaube in Dürers Selbstdarstellung nachgegangen werden. Die Untersuchung berücksichtigt einerseits schriftliche Quellen aus der Gattung der Kleidervorschriften und Luxusgesetze der Dürerzeit. Andererseits jedoch führt erst der kleiderkundliche Vergleich mit weiteren Bildquellen der Epoche zu Erkenntnissen, welche die differenzierte Bedeutung der Kleidung im Bild offenbaren. Die vorliegende Untersuchung erprobt eine Methode der Kunstgeschichte, die der Bildanalyse unter Heranziehung der Kleiderforschung neue Impulse geben soll. Dadurch kann der Nachweis geführt werden, dass die Datierung des Selbstporträts auf das Jahr 1500 revidiert werden muss. Darüber hinaus wird das Bild neu gedeutet. Während traditionell Dürers Imitatio Christi und die kunsttheoretische Reflexion des Künstlerstatus in seiner Selbstdarstellung gesehen wurde, erweitert die Pelzschaube als Insignie die inhaltliche Bedeutung entscheidend. Sie lenkt den Blick auf rechtshistorische Zusammenhänge, die Dürers Gemälde wie einen Kommentar zu den desolaten Rechtsverhältnissen seiner Zeit erscheinen lassen. Der Epilog des Buches baut schließlich auf den Erkenntnissen der exemplarischen Bildanalyse auf. Er ist gewissermaßen eine methodische Grundsatzerklärung für die interdisziplinäre, kleiderkundliche Kunstgeschichte. Es ist die Kleidung selbst, mit welcher in der Kulturgeschichte seit jeher ein visuelles System der Zeichen und Symbole entwickelt wurde, deren Wirkung und Normierung den Lebensalltag ebenso prägte wie das Bild bzw. die Skulptur. Auf die hohe Relevanz der Kleidung für den Lebensalltag, aber auch auf die künstlerische Praxis geben die Geschichte und Bedeutung der Mode und die schriftlichen Quellen zahlreiche Hinweise. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher Bedeutungsgrad der Kleidung im Bild zukommt. Spätestens seit Georg Simmels Aufsatz zur "Philosophie der Mode" von 1905 beschäftigen sich Soziologen und Historiker intensiv mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kleidung. Der Kunstgeschichte als Disziplin fehlt hierzu eine Methodendiskussion bis heute.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aClothing and dress in art.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056371
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056371
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056371/original
942 _cEB
999 _c231741
_d231741