000 03798nam a22005655i 4500
001 231745
003 IT-RoAPU
005 20230501182539.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152012gw fo d z ger d
020 _a9783050055732
_qprint
020 _a9783050056760
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050056760
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050056760
035 _a(DE-B1597)218506
035 _a(OCoLC)979632129
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3323.P564
_b.E25 2012eb
072 7 _aSCI008000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEbke, Thomas
_eautore
245 1 0 _aLebendiges Wissen des Lebens :
_bZur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie /
_cThomas Ebke.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (414 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhilosophische Anthropologie ,
_x2191-9275 ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tI. Vorspann --
_tII. Rekonstruktionen: Wege zum lebendigen Wissen des Lebens in Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie --
_tIII. Konfrontationen: Die Verkreuzung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie --
_tIV. Konstellationen: Das systematische Herz der Begegnung von Historischer Epistemologie und Philosophischer Anthropologie --
_tV. Literatur --
_tPersonenregister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas vorliegende Buch eröffnet den Dialog zwischen zwei Denkern, deren Arbeiten traditionell völlig unverbunden nebeneinander stehen, es wagt den Vergleich zwischen der Philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner (1892-1985) und der Historischen Epistemologie von Georges Canguilhem (1904-1995). Überzeugend weist Thomas Ebke nach, dass den philosophischen Konzeptionen beider Denker eine eigentümliche Dialektik eingeschrieben ist, die auf der einen Seite ihre Äquivalenz garantiert, sie auf der anderen Seite jedoch in eine unendliche Rivalität verwickelt: Diese Dialektik zeigt sich in der Struktur eines "lebendigen Wissens des Lebens". Zugleich erhellt der Autor die enorme Gegenwartsfähigkeit der Einsichten Plessners und Canguilhems. Erst im Rückgang auf das lebendige Wissen des Lebens, das beide Theoretiker je unterschiedlich ausbuchstabieren, entsteht ein überzeugender Ausweg aus den Aporien, von denen die zeitgenössischen Biowissenschaften ebenso heimgesucht werden wie deren philosophische Standardkritiken.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKnowledge, Theory of
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aPhilosophical anthropology
_xHistory
_y20th century.
650 7 _0(DE-588)4045798-9
_0(DE-627)106200232
_0(DE-576)20906689X
_aPhilosophische Anthropologie
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4128337-5
_0(DE-627)105718076
_0(DE-576)209601264
_aKontroverse
_2gnd
650 7 _aSCIENCE / Life Sciences / Biology.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056760
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056760
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056760/original
942 _cEB
999 _c231745
_d231745