| 000 | 05641nam a22007215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231746 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182539.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)871856491 | ||
| 020 |
_a9783050043586 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050056883 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050056883 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050056883 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)234287 | ||
| 035 | _a(OCoLC)830636649 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a320.01 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGeschlechterordnung und Staat : _bLegitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1850) / _chrsg. von Marion Heinz, Sabine Doyé. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (366 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , _x1617-3325 ; _v27 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tEinleitung -- _tJean Bodin: Von der patriarchalen Hausherrschaft zur absoluten Fürstenherrschaft -- _tDas Eherecht der deutschen Frühaufklärung im Spiegel des neuzeitlichen Naturrechts: Hugo Grotius, Samuel Pufendorf, Christian Thomasius, Christian Wolff -- _tJohn Locke: Zwischen kontraktualistischer Gleichheit und residualem Patriarchalismus: Die liberale Begründung der Trennung von Familie und Politik -- _tMary Astell: liberty of judgment for women -- _tDavid Hume: Geschlechterrollen unter dem Einfluss von Natur und Erziehung -- _tZur Konstitution vergeschlechtlichter Subjekte bei Rousseau -- _tImmanuel Kant: Vom ästhetischen Gegenverhältnis der Geschlechter zum rechtlichen Besitzverhältnis in der Ehe1 -- _tTheodor Gottlieb von Hippel und Amalia Holst: Kritisch-emanzipative Gegenentwürfe zur bürgerlichen Geschlechterordnung -- _tLouis de Bonald und Joseph de Maistre: Theoretiker der Restauration1 -- _tMary Wollstonecraft: The reunification of the domestic and political spheres -- _t„der innigste Vereinigungspunct der Natur und der Vernunft”: Untersuchungen zu Fichtes Eherecht -- _tWilhelm von Humboldt: Die Idealisierung des Weiblichen und die Feminisierung der Sozialordnung -- _tFriedrich Daniel Ernst Schleiermacher: „Unendliche Menschheit in der Hülle der Männlichkeit und der Weiblichkeit” -- _tGeorg Wilhelm Friedrich Hegel: Von der natürlichen Bestimmtheit der Geschlechter zu ihrer intellektuellen und sittlichen Bedeutung in der bürgerlichen Ehe und Familie -- _tFriedrich Schlegel: Die Dynamisierung der Geschlechtertheorie -- _tAlexis de Tocqueville: Moderne Demokratie und maskuliner Republikanismus -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Krisenerfahrungen der Moderne führen zum Rückgriff auf vormoderne Ordnungsvorstellungen, die jene Legitimationsdefizite kompensieren sollen, die im Zuge einer Dialektik der Aufklärung entstanden sind: die emanzipatorische Kraft der Vernunft scheint sich in eine Instanz neuer Herrschaft zu verkehren, als deren Organ die als repressiv erfahrenen Ordnungsleistungen des Staates begriffen werden. Diese Situation begünstigt die Suche nach Kräften, die menschlichem Eingriff entzogen sind, und kommt der Rehabilitierung von Naturvorstellungen entgegen, die sich der Welt des Menschen als normative Ordnungsquelle anbieten. Inwieweit sich gerade die Geschlechterbeziehungen als Ausdruck solch natürlicher Ordnung verstehen lassen, ist eine der zentralen Fragen einer kritischen feministischen Philosophie. Die Untersuchungen, die die AutorInnen dieses Bandes vorlegen, bewegen sich im thematischen Umkreis dieser Fragestellung: in der Art eines Kompendiums werden in Interpretationen von Texten der politischen Philosophie, die in der Epoche von 1600-1850 entstanden sind, paradigmatische Legitimationsfiguren herausgearbeitet und der feministischen Ideologiekritik zugänglich gemacht. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4071776-8 _0(DE-627)104509104 _0(DE-576)209184876 _aGeschlechterrolle _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4076226-9 _0(DE-627)104814128 _0(DE-576)209201223 _aPolitische Philosophie _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aArndt, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBinkelmann, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBluhm, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBockenheimer, Eva _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBroad, Jacqueline _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDoyé, Sabine _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGengembre, Gérard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGreif, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeinz, Marion _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKersting, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKuster, Friederike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNaumann, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOpitz-Belakhal, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRosenzweig, Beate _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTomaselli, Sylvana _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWaldow, Anik _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056883 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056883 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056883/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231746 _d231746 |
||