000 05447nam a22007695i 4500
001 231747
003 IT-RoAPU
005 20230501182539.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953290328
020 _a9783050051932
_qprint
020 _a9783050056890
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050056890
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050056890
035 _a(DE-B1597)221736
035 _a(OCoLC)871856315
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2949.S6 .P384 2012
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a192
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aProfile negativistischer Sozialphilosophie :
_bEin Kompendium /
_chrsg. von Burkhard Liebsch, Andreas Hetzel, Hans Rainer Sepp.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (362 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v32
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinführung. Ansatzpunkte einer negativistischen Sozialphilosophie --
_tAntagonismus. Negativität und Objektivität aus postmarxistischer Perspektive --
_tAusgesetzte Gemeinschaft – unter radikalem Vorbehalt. Fragen zur aktuellen Kritik jeglicher Vergemeinschaftung mit Blick auf Helmuth Plessner und Jean-Lux Nancy --
_tEntfremdung. Unheimliche Arbeit am Begriff --
_tHass oder der Impetus der Vernichtung --
_tHeteronomie als innerer Widerpart der Autonomie --
_tIndifferenz. Räume des entmachteten Erscheinens --
_tIrreduzible Alterität. Zur Programmatik einer Negativistischen Sozialphilosophie bei Simmel, Plessner und Arendt --
_tMissverständnis in intergenerativen Verhältnissen als Hindernis und als Spielraum. Vom kommunikativ-theoretischen bzw. hermeneutischen zum coexistenzialdialektischen Ansatz --
_tNichtmitmachen. Zur Negativität der Gemeinschaft --
_tRassismus. Zur Phänomenologie leibhaftig inferiorisierender Desozialisierung --
_tReligiöse Intoleranz: Hasse deinen Nächsten wie dich selbst --
_tSchweigen. Annäherung mit Kafka --
_tStigma: Identifikation als Ausgrenzung --
_tUnterbrechung: Störung der Genealogie. Ansätze zu einer Negativistischen Sozialphilosophie im Herzen der abendländisch-christlichen Kultur --
_tVerfehlte Anerkennung? Zur gegenwärtigen Diskussion um einen sozialphilosophischen Grundbegriff --
_tVerrat und Hochverrat. Das Paradox der Repräsentation bei Thomas Hobbes --
_tWiderstand. Zwischen pathischer Negation und negativer Aktion --
_tWillkür. Von der Notwendigkeit und den Grenzen politischer Ordnung --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht (und nicht nur als Mangelzustände) beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, dass ohne „Reibung“ an diesen Phänomenen auch ein Leben im Zeichen des Guten oder Gerechten jeglichen Halt an einem leibhaftigen In-der-Welt-Sein verlieren muss. Wir sind nicht nur unaufhebbarer Negativität ausgesetzt, sondern müssen auch verstehen, wie das der Fall ist, und welche Spielräume des Verhaltens sich uns darin eröffnen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aNegativity (Philosophy).
650 0 _aSocial sciences
_xPhilosophy.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
700 1 _aBoelderl, Artur R.
_eautore
700 1 _aBojanic, Petar
_eautore
700 1 _aHetzel, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLehmann, Sandra
_eautore
700 1 _aLiebsch, Burkard
_eautore
700 1 _aLiebsch, Burkhard
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLoidolt, Sophie
_eautore
700 1 _aMarchart, Oliver
_eautore
700 1 _aMensch, James
_eautore
700 1 _aNiederberger, Andreas
_eautore
700 1 _aNikolaus Klass, Tobias
_eautore
700 1 _aOberprantacher, Andreas
_eautore
700 1 _aRainer Sepp, Hans
_eautore
700 1 _aSchäfer, Alfred
_eautore
700 1 _aSepp, Hans Rainer
_ecuratore
700 1 _aShchyttsova, Tatiana
_eautore
700 1 _aShparaga, Olga
_eautore
700 1 _aStaudigl, Michael
_eautore
700 1 _aTrautmann, Felix
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050056890
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050056890
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056890/original
942 _cEB
999 _c231747
_d231747