000 05384nam a22007095i 4500
001 231753
003 IT-RoAPU
005 20221214235244.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20122011gw fo d z ger d
020 _a9783050051086
_qprint
020 _a9783050057132
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050057132
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050057132
035 _a(DE-B1597)230638
035 _a(OCoLC)979752523
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN151 .A384 2011
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a808.02
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAutorschaft :
_bIkonen - Stile - Institutionen /
_chrsg. von Christel Meier, Martina Wagner-Egelhaaf.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (383 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tKollektive Autorschaft im Alten Testament --
_tAutorschaft in augusteischer und spätantiker Dichtung. Die Eklogen Vergils und die Natalicia des Paulinus von Nola --
_tAutorstile im Hochmittelalter? --
_tAutorrollen und Legitimationsstrategien in der lateinischen Epistolographie des Mittelalters* --
_tZwischen Landesherrschaft und höfischem Credo. Lyrik und Gespräch als Medien der Adelsreform bei Ulrich von Liechtenstein1 --
_tals Thômas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg --
_tPatronage, Ruhm und Zensur. Bemerkungen zur musikalischen Autorschaft im 15. Jahrhundert --
_tDie Rede der Hand. Giottos O und die Autorschaft des Künstlers bei Polizian und Vasari* --
_tLiterarische Inszenierungen von Macht in den politischen Schriften Niccolò Machiavellis --
_tHoeret myne Kinderen. Autorisierungsstrategien von prophetischen Autoren in der Radikalen Reformation --
_tHimmelskarten und Erdkarten. Gott und der Romanerzähler bei Fielding und Jean Paul --
_tCharles Baudelaire. Masken und Figuren des Autors --
_tKrisen der Autorschaft bei Bruckner und Reger als Insignien der beginnenden. musikalischen Moderne --
_tSchriftsteller als ‚Gewissen der Nation’. Religiöse und politische Aspekte eines Autorschaftskonzepts der Nachkriegszeit --
_tIm Besitz der Wahrheit? Autorschaft imDDR-Sozialismus: Christa Wolf – Heiner Müller --
_tIkonoklasmus. Autorschaft und Bilderstreit --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAuch nach den Diskussionen über den "Tod" und die "Rückkehr des Autors" bleibt Autorschaft für die Literatur und ebenso für die Künste und Wissenschaften eine grundlegende, sinnstiftende Kategorie; sie erhält noch mehr aktuelle Brisanz unter den Bedingungen der Mediengesellschaft. Der Sammelband widmet sich dem spezifischen Verhältnis von literarischer und künstlerischer Autorschaft zu Religion und Politik in fächer- und epochenübergreifender Weise: Wie definiert und legitimiert sich Autorschaft in wechselnden politischen, sozialen und religiösen Einflussfeldern? Welche Rollen, Rhetoriken und Schreibweisen entfalten sich? Gefragt wird nach Autorisierungen durch Ikonen (d. h. durch unterschiedliche Rollenmuster und ihre historischen Funktionalisierungen), durch Stile, durch Institutionen, in denen Autorschaft mit dem Anspruch auf Deutungshoheit und 'Amtsautorität' wahrgenommen wird. Von der Antike bis zur Gegenwart werden diese Fragen von namhaften Vertretern ihres Faches interdisziplinär diskutiert - aus dem Blickwinkel der Klassischen und Mittellateinischen Philologie, der Germanistik und Romanistik, Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik der Vormoderne und Moderne" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aAuthorship
_vCongresses.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aBerges, Ulrich
_eautore
700 1 _aBeyer, Hartmut
_eautore
700 1 _aCalella, Michele
_eautore
700 1 _aDoering, Pia Claudia
_eautore
700 1 _aEmmerich, Wolfgang
_eautore
700 1 _aHöink, Dominik
_eautore
700 1 _aJacob, Andreas
_eautore
700 1 _aKimmel1, Meike
_eautore
700 1 _aLutz, Eckart Conrad
_eautore
700 1 _aLöhr, Wolf-Dietrich
_eautore
700 1 _aMeier, Christel
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPietsch, Andreas
_eautore
700 1 _aQuast, Bruno
_eautore
700 1 _aSieg, Christian
_eautore
700 1 _aSöltenfuß, Anika
_eautore
700 1 _aWagner-Egelhaaf, Martina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWeidner, Daniel
_eautore
700 1 _aWesterwelle, Karin
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050057132
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050057132
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050057132/original
942 _cEB
999 _c231753
_d231753