| 000 | 03553nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231770 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182540.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)881313703 | ||
| 020 | _a9783050049144 _qprint | ||
| 020 | _a9783050057507 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1524/9783050057507 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783050057507 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)218509 | ||
| 035 | _a(OCoLC)878133586 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aPHI009000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aFourier, Charles _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aÜber das weltweite soziale Chaos : _bAusgewählte Schriften zur Philosophie und Gesellschaftstheorie / _cCharles Fourier; hrsg. von Hans-Christoph Schmidt am Busch. | 
| 264 | 1 | _aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] | |
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (216 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aSchriften zur europäischen Ideengeschichte , _x2191-9801 ; _vBAND 6 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFront Matter -- _t1. Zur Idee einer exakten Sozialwissenschaft1 -- _t2. Eine wissenschaftliche Betrachtung des Menschen1 -- _t3. Passionen und ihre Anziehung: Zur Grundstruktur »sozietärer Gesellschaften«1 -- _t4. Erziehung und Bildung1 -- _t5. Gleichheit der Geschlechter1 -- _t6. Eine »neue Welt« der Liebe und des Konsums1 -- _t7. Gesellschafts, Philosophie und Wissenschaftskritik -- _t8. Freiheit1 -- _t9. Das Recht auf eine existenzsichernde Arbeit1 -- _t10. Anstelle eines Nachwortes: Friedrich Wilhelm Carové, »Charles Fourier«1 -- _tBack Matter | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie vorliegende Auswahl von Texten des französischen Sozialphilosophen und Gesellschaftstheoretikers Charles Fourier (1772-1837) hat zwei Schwerpunkte: Zum einen thematisiert sie die wesentlichen Aspekte und die gedankliche Struktur von Fouriers weitreichendem Œuvre; zum anderen macht sie verständlich, welche Überlegungen Fouriers für heutige Theoretikerinnen und Theoretiker anregend oder anschlussfähig sind. Zu den Themen, die Fourier in den im vorliegenden Band publizierten Schriften behandelt, zählen das Ideal einer exakten Sozialwissenschaft; die Grundlagen der Anthropologie; die „neue Welt“ der Liebe und des Konsums; die Relevanz der Arbeit für ein gelingendes Leben; die Grundstruktur nicht-entfremdeter Gesellschaften; sowie die Kritik an der Philosophie und den Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Ökonomik. Zahlreiche der im Band versammelten Texte werden erstmals auf Deutsch veröffentlicht. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aPhilosophy and social sciences. | |
| 650 | 0 | _aSocial sciences _xPhilosophy. | |
| 650 | 7 | _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aSchmidt am Busch, Hans-Christoph _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050057507 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050057507 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050057507/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c231770 _d231770 | ||