000 03724nam a22006855i 4500
001 231780
003 IT-RoAPU
005 20230501182540.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939133
020 _a9783050057828
_qprint
020 _a9783050057835
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050057835
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050057835
035 _a(DE-B1597)231734
035 _a(OCoLC)953288667
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHV22
_b.M63 2012eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a949.5
_a949.504
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aModdelmog, Claudia
_eautore
245 1 0 _aKönigliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel :
_bQuedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach /
_cClaudia Moddelmog.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (311 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStiftungsgeschichten ,
_x1615-7893 ;
_v8
505 0 0 _tFront Matter --
_tII. Der Fall Quedlinburg: Familiengedenken im Kanonissenstift --
_tIII. Der Fall Speyer: Eine Jahrtagsstiftung für Heinrich IV --
_tIV. Der Fall Königsfelden: Familiengedenken im Klarissen- und Franziskanerkloster --
_tV. Der Fall Wiener Neustadt: Ein Kollegiatkapitel für den repräsentativen Gottesdienst --
_tVI. Der Fall Andernach: Priesterpfründe und Gefallenenjahrtag --
_tVII. Die Fallstudien in der Zusammenschau --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aClaudia Moddelmog untersucht in ihrer Dissertation anhand der Stiftungen von fünf königlichen Stiftern, was aus ihrer Intention im Laufe der Zeit geworden ist. Dabei tritt in faszinierender Weise zu Tage, wie elastisch tatsächlich die Stiftungen auf äußeren Veränderungsdruck reagierten und doch im Kern mit sich identisch blieben. Sie untersucht die Stiftungswirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ihre Fallstudien behandeln König Heinrich I. bzw. dessen Gemahlin Mathilde und Quedlinburg, die Jahrtagsstiftung Heinrichs V. für seinen Vater in Speyer, die Geschichte der Memorialpraxis im Kloster Königsfelden, das Elisabeth von Görz-Tirol zum Gedenken an ihren Gemahl Albrecht I. errichtete, sowie zwei verschiedene Stiftungen Friedrichs III. in Wiener Neustadt und Andernach.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBenefactors
_zHoly Roman Empire.
650 0 _aBenefices, Ecclesiastical
_zHoly Roman Empire.
650 0 _aCharities
_zHoly Roman Empire.
650 0 _aEconomic assistance, Domestic
_zHoly Roman Empire.
650 0 _aEndowments
_zHoly Roman Empire.
650 0 _aRoyal houses
_xCharitable contributions
_zHoly Roman Empire.
650 4 _aAndernach.
650 4 _aKönigsfelden.
650 4 _aMemorialstiftung.
650 4 _aQuedlinburg.
650 4 _aSpeyer.
650 4 _aStiftung.
650 4 _aWiener Neustadt.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050057835
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050057835
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050057835/original
942 _cEB
999 _c231780
_d231780