000 06044nam a22007575i 4500
001 231804
003 IT-RoAPU
005 20221214235246.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953287409
020 _a9783050056524
_qprint
020 _a9783050059112
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050059112
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050059112
035 _a(DE-B1597)217010
035 _a(OCoLC)878133537
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a830.932
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aLiterarische Räume :
_bArchitekturen - Ordnungen - Medien /
_chrsg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus, Yvonne Wübben.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (299 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tPoetiken räumlicher Anschauung --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tDie Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tReisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tArchitektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tVon Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert --
_tI. Poetologien, Ordnungen und Architekturen --
_tFahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume --
_tII. Europäische Kulturräume --
_tII. Europäische Kulturräume --
_tKulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke --
_tII. Europäische Kulturräume --
_tLandschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert --
_tII. Europäische Kulturräume --
_tKelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) --
_tII. Europäische Kulturräume --
_tUtopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur --
_tIII. Raum und Medien --
_tIII. Raum und Medien --
_t„Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos --
_tIII. Raum und Medien --
_tSchall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* --
_tIII. Raum und Medien --
_tFern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* --
_tIII. Raum und Medien --
_tSprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume --
_tIII. Raum und Medien --
_tTote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night --
_tIII. Raum und Medien --
_tIn der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel --
_tIII. Raum und Medien --
_tOrdnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer --
_tIII. Raum und Medien --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer "spatial turn" beschäftigt seit einigen Jahren die Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch in der Sprach- und Literaturforschung ist die Aufmerksamkeit für die Räumlichkeit von Texten sowie die Frage nach der Lesbarkeit von Räumen in unterschiedlichen Hinsichten wichtig geworden, nicht zuletzt im Blick auf die 'Territorialität' von Sprache und kulturell-sozialer Praxis sowie auf die räumliche Organisation von Wissen. Die Beiträge des Sammelbandes stellen in exemplarischen Studien das Potential der Erkundung "literarischer Räume" vor. Das Spektrum reicht von der poetologischen Deutung räumlicher Anschauung über die Analyse von literarischen Architekturen, Ordnungen des Wissens und der Funktion europäischer Kulturräume bis zur Erkundung des Zusammenhangs von Raum und Medien.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 4 _aRaum, Topographie, spatial turn, topographic turn, Wissen.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aBaum, Constanze
_eautore
700 1 _aGeisenhanslüke, Achim
_eautore
700 1 _aGremler, Claudia
_eautore
700 1 _aHaberl, Hildegard
_eautore
700 1 _aHuber, Martin
_ecuratore
700 1 _aKlimek, Sonja
_eautore
700 1 _aKlingner, Jacob
_eautore
700 1 _aLipinski, Birte
_eautore
700 1 _aLubkoll, Christine
_ecuratore
700 1 _aMartus, Steffen
_ecuratore
700 1 _aMierke, Gesine
_eautore
700 1 _aMüller, Dorit
_eautore
700 1 _aPaleari, Moira
_eautore
700 1 _aPross, Caroline
_eautore
700 1 _aReisser, Johann
_eautore
700 1 _aRiedo, Dominik
_eautore
700 1 _aRitzer, Monika
_eautore
700 1 _aRose, Dirk
_eautore
700 1 _aSchöller, Robert
_eautore
700 1 _aVoss, Torsten
_eautore
700 1 _aWanning, Berbeli
_eautore
700 1 _aWübben, Yvonne
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050059112
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050059112
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050059112/original
942 _cEB
999 _c231804
_d231804