000 03690nam a22006135i 4500
001 231824
003 IT-RoAPU
005 20221214235247.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20142012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979583372
020 _a9783050059204
_qprint
020 _a9783050060149
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050060149
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050060149
035 _a(DE-B1597)225884
035 _a(OCoLC)878142843
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP37
_b.P793 2012
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a401.9
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aPsycholinguistik /
_chrsg. von Barbara Höhle.
250 _a2. Aufl.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (247 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAkademie Studienbücher - Sprachwissenschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tPsycholinguistik --
_t1 Psycholinguistik: Ein Überblick --
_t2 Forschungsmethoden der Psycholinguistik --
_t3 Sprachwahrnehmung --
_t4 Wortproduktion --
_t5 Wortverarbeitung --
_t6 Satzproduktion --
_t7 Sprachverarbeitung --
_t8 Neurowissenschaftliche Komponenten der Sprachverarbeitung --
_t9 Erstspracherwerb: Wie kommt das Kind zur Sprache? --
_t10 Spracherwerbstheorie: Wie kommt die Sprache zum Kind? --
_t11 Sprachstörungen im Erwachsenalter --
_t12 Mehrsprachigkeit --
_t13 Sprache und Gehirn --
_t14 Experimentalplanung --
_t15 Serviceteil --
_t16 Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem Inhalt: Kernfragen und Methoden: Was befähigt den Menschen zum Erwerb und Gebrauch einer Sprache? Wie lässt sich das erforschen? - Wissensstrukturen und kognitive Prozesse: Sprachwahrnehmung, Produktion und Verstehen von Wörtern und Sätzen - Wie kommt das Kind zur Sprache? Schritte des Erstspracherwerbs, kognitive und soziale Voraussetzungen - Sprache und Gehirn: Repräsentation von Sprache im Gehirn, Mehrsprachigkeit, Hirnschädigungen und Sprachstörungen - Experimentelle Paradigmen, Datenbanken und Analyseprogramme.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aLanguage and languages
_xPhilosophy.
650 0 _aPsycholinguistics
_xHistory.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aDrenhaus, Heiner
_eautore
700 1 _aFritzsche, Tom
_eautore
700 1 _aHöhle, Barbara
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSpalek, Katharina
_eautore
700 1 _aStadie, Nicole
_eautore
700 1 _aWartenburger, Isabell
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050060149
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050060149
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050060149/original
942 _cEB
999 _c231824
_d231824