000 03934nam a22006375i 4500
001 231843
003 IT-RoAPU
005 20230501182542.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953290615
020 _a9783050052670
_qprint
020 _a9783050060613
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050060613
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050060613
035 _a(DE-B1597)233209
035 _a(OCoLC)878141305
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT215
_b.S28 2012eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a831.0309355
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchallenberg, Andrea
_eautore
245 1 0 _aSpiel mit Grenzen :
_bZur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen /
_cAndrea Schallenberg.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (474 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Literatur. Studien und Quellen ,
_x2198-932X ;
_v7
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Einleitung --
_t2 Körperzeichen – Semiotik der Geschlechterdifferenz --
_t3 Hierarchien – Geschlechterdifferenz und soziale Identität --
_t4 Entgrenzungen – Überschreitung der Geschlechterdifferenz --
_t5 Resümee --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie kulturwissenschaftlich orientierte Studie untersucht die literarischen Konstruktionen von Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen. Als Merkmal einer genrespezifischen Poetik, so die These, wird in diesem spätmittelalterlichen Texttyp ein fiktionales 'Spiel' mit kulturell tradierten Entwürfen von Weiblichkeit und Männlichkeit greifbar, bei dem mentale 'Grenzen' überschritten und neue Denkhorizonte eröffnet werden. Zugleich unterliegt die literarische Darstellung jedoch narrativen Begrenzungen, so dass geltende Geschlechternormen nicht nachhaltig angetastet werden - das 'Spiel mit Grenzen' bedarf somit des Schutzraumes einer fiktionalen Welt. Dieser Zusammenhang wird exemplarisch an sechs Untersuchungskomplexen entfaltet; dabei geht die Autorin Symbolisierungen von Geschlechtlichkeit im paradigmatischen Kontext von Kultur, Natur und Körper sowie in ständischen und ökonomischen Diskursen nach; schließlich werden Erzählungen fokussiert, die explizite Überschreitungen von geschlechtsspezifischen Handlungsnormen thematisieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFemininity in literature.
650 0 _aGerman literature
_yMiddle High German, 1050-1500
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman poetry
_yMiddle High German, 1050-1500
_xHistory and criticism.
650 0 _aMasculinity in literature.
650 0 _aSex differences in literature.
650 4 _aGender, Class, Geschlecht, Cross-Dressing, Geschlechtertausch.
650 7 _0(DE-588)4039687-3
_0(DE-627)106227025
_0(DE-576)209036176
_aMittelhochdeutsch
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4187991-0
_0(DE-627)105267988
_0(DE-576)210049693
_aVerserzählung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4399889-6
_0(DE-627)192048821
_0(DE-576)212051512
_aGeschlechtsunterschied
_gMotiv
_2gnd
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050060613
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050060613
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050060613/original
942 _cEB
999 _c231843
_d231843