000 06835nam a22007935i 4500
001 231858
003 IT-RoAPU
005 20230501182543.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953287387
020 _a9783050058436
_qprint
020 _a9783050061047
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050061047
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050061047
035 _a(DE-B1597)216066
035 _a(OCoLC)878132625
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a401.41
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDiskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik /
_chrsg. von Ingo H. Warnke, Ulrike Hanna Meinhof, Martin Reisigl.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (432 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDiskursmuster / Discourse Patterns ,
_x2701-0260 ;
_v1
505 0 0 _tFront Matter --
_tDiskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik: Eine Einleitung --
_t„Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel.”: Zur Analyse bundesdeutscher Wirtschaftskrisen-Diskurse zwischen deskriptivem Anspruch und diskurskritischer Wirklichkeit --
_t„Nüchterne Forscher träumen …”: Nichtwissen im Klimadiskurs unter deskriptiver und kritischer diskursanalytischer Betrachtung --
_t„Bildung” – Facetten einer Redeführung --
_tKritische Diskursgrammatik? Die korpuslinguistische Erforschung grammatischer Kontextualisierungshinweise als Graswurzelanalyse der Macht --
_tKorpuslinguistische Diskursanalyse: Der Nutzen empirisch-quantitativer Verfahren --
_tKritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik --
_tDiscourse and the City: Diskursanalytische Implikationen sozialer Innovationsparadigmen am Beispiel des Urbanismus --
_tMario Barths Späße rund um Geschlechterstereotypen: Zur Sketch-Komik und Gender-Ideologie1 --
_tVon der relativen Natürlichkeit des sprachlichen Zeichens: Semantische Differenz als deskriptive und hermeneutische Herausforderung der Diskursanalyse --
_tLinguistische Diskursanalyse als engagierte Wissenschaft?! Ein Plädoyer für eine „Theorie der Praxis als Praxis” --
_tDie diskursive Konstruktion von Gespräch nach 1945: Zum kritischen Potential einer deskriptiven Mentalitätsgeschichte des Gesprächs --
_tKontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich --
_tEinige Bemerkungen zum polnisch-deutschen Dialogdiskurs: Die „Kartoffel-Affäre” und die Rolle der diskursiven Kompetenz im interlingualen Diskurstransfer --
_tStil im Diskurs: Überlegungen zu einer stilorientierten Diskursanalyse multimodaler Kommunikation --
_tZur Reichweite funktional-pragmatischer Analysen im Spannungsfeld diskurslinguistischer Ansätze --
_tIntra- und interkultureller Wissenstransfer im Menschenrechtsdiskurs: Beispiele für ein Ineinandergreifen von Deskription und Kritik --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiskursanalytische Arbeiten gehören in jüngerer Zeit zu den wichtigsten Impulsen in der gesellschafts- und wissensorientierten Linguistik. Der Diskurs als transtextuelle Einheit des Sprachsystems und/oder des Sprachgebrauchs ist ein integratives Konzept in zahlreichen neueren sprachwissenschaftlichen Untersuchungen. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, die etwa als semantisch-kognitive, pragmatische oder gesellschaftsbezogene Diskurslinguistik begründet sind. Zwei Ausprägungen der Diskurslinguistik werden häufig gegenübergestellt: kritische und deskriptive Diskursanalyse. Geht es den deskriptiven Ansätzen zumeist um eine Rekonstruktion mentalitätsgeschichtlicher Bedeutungen und die Freilegung gesellschaftsrelevanter Themen in öffentlichen Debatten, so analysieren kritische Arbeiten den historisch veränderlichen Zusammenhang von Sprache und Macht mit Blick auf hegemoniale und antihegemoniale Positionierungen im Diskurs. Der Band hinterfragt die Betonung des Gegensatzes zwischen deskriptiven und kritischen Ansätzen in der Diskurslinguistik - zumal in Anbetracht der wirklichkeitskonstituierenden Funktion von Sprache, die für beide Zugänge zentral ist -, und reflektiert Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen so genannter deskriptiver und kritischer Diskursanalyse. Die Pole von Deskription und Kritik werden dabei im Spannungsfeld aktueller diskurslinguistischer Diskussionen dargestellt. Eine Entgegensetzung von deskriptiver und kritischer Diskurslinguistik erweist sich als wenig sachbezogen, vielmehr als strategisch motiviert. Es handelt sich um theoretisch oder politisch-programmatisch postulierte Differenzen, die mit dem Pluralismus diskurslinguistischer Theorien, Methoden und Anwendungen kontrastieren, der de facto eher Mischformen von Deskription und Kritik hervorbringt. Zu den Zielen des Bandes gehört es, diese Polarisierung kritisch zu beschreiben und - wo möglich - aufzulösen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDiscourse analysis.
650 0 _aLinguistics.
650 4 _aDiskurslinguistik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aBonacchi, Silvia
_eautore
700 1 _aBubenhofer, Noah
_eautore
700 1 _aCzachur, Waldemar
_eautore
700 1 _aDeist, Tina
_eautore
700 1 _aDreesen, Philipp
_eautore
700 1 _aJanich, Nina
_eautore
700 1 _aKarg, Ina
_eautore
700 1 _aKotthoff, Helga
_eautore
700 1 _aMeier, Simon
_eautore
700 1 _aMeier, Stefan
_eautore
700 1 _aMeinhof, Ulrike Hanna
_ecuratore
700 1 _aMüller, Marcus
_eautore
700 1 _aReisigl, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRisse, Stephanie
_eautore
700 1 _aRothenhöfer, Andreas
_eautore
700 1 _aScharloth, Joachim
_eautore
700 1 _aSchiewer, Gesine Lenore
_eautore
700 1 _aSimmerling, Anne
_eautore
700 1 _aVogel, Friedemann
_eautore
700 1 _aWarnke, Ingo H.
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWengeler, Martin
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061047
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061047
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061047/original
942 _cEB
999 _c231858
_d231858