| 000 | 04838nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231866 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235249.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20122010gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050038421 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050061139 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050061139 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050061139 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)228169 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979583350 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aJC263.S34 _bA3 2010eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI005000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a340.092 _222 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchmitt, Carl _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aTagebücher. _p1930 bis 1934 / _chrsg. von Wolfgang Schuller. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (519 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aTagebücher | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tTagebuch 1930 -- _tTagebuch 1931 -- _tTagebuch 1932 -- _tTagebuch 1933 -- _tTagebuch 1934 -- _tTaschenkalender 1. Januar bis September 1934 -- _t1. Paralleltagebuch -- _t2. Paralleltagebuch -- _t3. Paralleltagebuch -- _tAnhang: Nachwort, Berliner Wohnungen der Familie von 1930 bis 1947, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Diplomprüfungen, Dokumente und Abbildungen -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aCarl Schmitt (1888-1985) ist ein berühmter Jurist und politischer Denker des 20. Jahrhunderts, gleichermaßen umstritten wie wirkungsmächtig. Seine Schriften sind bekannt, Zeugnisse zu den Stationen seines Lebens, die zum Verständnis der Werke notwendig sind, dagegen erst zum Teil. Die Tagebücher Carl Schmitts aus den Jahren 1930 bis 1934 zeigen einen zutiefst ambivalenten Menschen: selbstbewußter Ehrgeiz und Hochstimmung über das Erreichte, dann wieder Selbstzweifel und Depressionen; konzentriertes Arbeiten an zum Teil epochemachenden Aufsätzen, Vorträgen und Büchern, abgelöst von Phasen der hilflosen Inaktivität; peinlich genaue Erfüllung seiner vielfältigen Pflichten als Hochschullehrer neben ausgedehntem Gasthausbesuch und starkem Weinkonsum; sein Leben als glücklicher Ehemann und Vater zugleich mit erotischen Abenteuern und Leidenschaften. Besonders auffallend und zum Teil bedrückend ist das Nebeneinander von Hochachtung und Herzlichkeit gegenüber Juden und Katholiken und dann wieder von bis zum Hass gehender tief sitzender Abneigung. Hinzu kommen die Versuche, bis zum letzten Moment an der Verhinderung einer nationalsozialistischen Regierung mitzuwirken, und intensive, sogar teilweise begeisterte Mitarbeit nach deren Machtantritt, wobei dennoch immer wieder Zweifel aufkommen. Carl Schmitts Tagebücher umfassen ein reiches Panorama des politischen, akademischen, künstlerischen und geistigen Lebens vor allem im Berlin der Endphase der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft, mit einer Fülle von Ereignissen und Personen aus der politischen und akademischen Welt, besonders aus dem Umkreis der "Konservativen Revolution", kaum aus dem nationalsozialistischen. Die Ausgabe bietet den annotierten Text der Tagebücher selbst, übertragen aus den Gabelsberger Kurzschrift-Aufzeichnungen, dazu umfangreiche zu ihnen gehörende Notizen mit Betrachtungen und Hinweisen zu den Ereignissen sowie zu Carl Schmitts begleitender Lektüre. Der Hauptzweck der Ausgabe liegt in der Bereitstellung des Materials für eine weitere Aufhellung entscheidender Jahre des Wirkens von Carl Schmitt. Insbesondere müssen sie mit seinen wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten und den zahlreichen Briefwechseln zusammengesehen werden, die mehr und mehr veröffentlicht werden. Endgültig eingeordnet werden können sie dann, wenn ähnliche, sich selbst nicht schonende Lebenszeugnisse von anderen Zeitgenossen zugänglich sind. Auch insofern stehen sie jetzt einzig da. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 |
_aPolitical scientists _zGermany. |
|
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aGiesler, Gerd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchuller, Wolfgang _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061139 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061139 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061139/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231866 _d231866 |
||