| 000 | 04454nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231880 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235249.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 210830t20122009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050040509 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050061306 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050061306 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050061306 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)233091 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992490269 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB1878.A4 _bZ57 2009eb |
|
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a194 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aZittel, Claus _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aTheatrum philosophicum : _bDescartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft / _cClaus Zittel. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (431 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; _v22 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tI. Teil - Mirabilis Scientiæ Fundamenta - Von der wunderbaren Wissenschaft zur Wissenschaft der Wunder (1619-1628) -- _tII. Teil - Descartes’ Artistenphilosophie - (Übergänge und Transformationen des ästhetischen Frühwerks) -- _tEinleitung -- _t1) Darstellungsformen -- _t2) Schlußformen -- _t3) Descartes’ Experimentalphilosophie -- _tIII. Teil - Abbilden und überzeugen bei Descartes -- _t1) Bilder des ‚Rationalismus‘? -- _t2) Zur Epistemologie des Bildes: Einige begriffliche Vorklärungen und Fallbeispiele -- _t3) Bilder-Denk-‚Modelle‘? Die Bilder der Dioptrik -- _t4) Maschinenbilder / Menschenbilder? Der Bilderstreit um den Traité de l’homme -- _t5) Weisen der Welterzeugung (2): Planetenschiffe (Zu den Bildern aus Le Monde und den Principia) -- _t6) Beschluß: Die Chimären der Vernunft -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aZu den wenigen unumstößlichen Gewissheiten in der Philosophiegeschichtsschreibung zählt die Lehrmeinung, Descartes sei der Ahnherr des philosophischen Rationalismus, also einer Philosophie, die der sinnlichen Erkenntnis misstraue und einzig aus von der Vernunft intuitiv erkannten ersten Prinzipien alle weiteren Kenntnisse mit mathematischer Sicherheit deduziere. Die Anschauung habe seither als eigenständiges Erkenntnisorgan ausgedient, Bilder wurden in der Philosophie liquidiert. Schaut man jedoch nicht nur in die wenigen Texte, auf denen das klassische Descartes-Bild basiert, stellt man mit Verwunderung fest, dass Descartes weit mehr als jeder andere Philosoph der Frühen Neuzeit Bilder zur Unterstützung seiner Argumentationen eingesetzt hat. Diese Bilder sind weitgehend unbekannt. Ausgehend von Descartes’ ästhetischer Frühphilosophie, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die rhetorischen Muster und kognitiven Ansprüche von Descartes’ Metaphern und der Traumerzählung analysiert. Vor diesem Hintergrund werden dann die Entwicklungen und Transformationen ästhetischer Konzepte in ihrer jeweiligen Funktion für seine Naturphilosophie aufgezeigt. Descartes legt u. a. seine Schriften als Schule des Sehens an und versucht, die Imagination des Lesers zu kontrollieren und zugleich Naturphänomene bildhaft zu konzeptualisieren. Die Modi der Erfahrung und die Weisen der Erklärung werden durch die Bilder erweitert und neu konzipiert. Dadurch verändert und erweitert sich nicht zuletzt auch Descartes’ Verständnis von Deduktion und Methode. In manchen Fällen lässt sich sogar zeigen, dass die Abbildungen die Argumentationen Descartes nicht nur unterstützten, sondern sogar erst ermöglichen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) | |
| 650 | 0 |
_aScience _xAesthetics. |
|
| 650 | 0 | _aScientific illustration. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061306 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061306 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050061306.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231880 _d231880 |
||