| 000 | 04798nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231886 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182543.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122011gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050049304 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050061368 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050061368 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050061368 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)230669 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992471826 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB3 _b.D488 v.29eb |
|
| 072 | 7 |
_aSCI008000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a128.37 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGefühle als Atmosphären : _bNeue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie / _chrsg. von Kerstin Andermann, Undine Eberlein. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (267 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , _x1617-3325 ; _v29 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tI. Grundlagen und Kritik -- _tEntseelung der Gefühle -- _tEmotionale Selbsttäuschung -- _tGefühle, Sprache und Intersubjektivität. Überlegungen zum Atmosphärenbegriff der neuen Phänomenologie -- _tDer Sinn für Angemessenheit als Quelle von Normativität in Ethik und Ästhetik -- _tDie Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären -- _tStimmung im Spannungsfeld zwischen Phänomenologie, Ontologie und naturwissenschaftlicher Emotionsforschung -- _tMöglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. Bausteine eier phänomenologischen Gefühlstheorie -- _tII. Anwendungsfelder und Verknüpfungen -- _tLeibliche Resonanz. Phänomenologische und andere Annäherungen -- _tDas Wetter und die Gefühle: Für eine Phänomenologie des Wetters -- _tDas Unheimliche als Atmosphäre -- _tEin Klima der Angst. Über Kollektivität und Geschichtlichkeit von Stimmungen -- _t„Spürst du kaum einen Hauch“ Über die Leiblichkeit in der Lyrik -- _tDer Blick von hier. Die Bedeutung der Erste-Person-Perspektive bei Herman Schmitz und Eugene Gendlin -- _tMetaphern der Liebe. Alexander Pfänder und Hermann Schmitz -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDen Mittelpunkt dieses Buchs bildet die mit der These von den Gefühlen als Atmosphären verbundene radikale Infragestellung der vorherrschenden Auffassung von Gefühlen als privaten, inneren Zuständen des Einzelnen. Mit der Überwindung des in der abendländischen Tradition verankerten Innenweltparadigmas werden die reduktionistischen Verkürzungen des subjektiven Erlebens aufgelöst und die Mannigfaltigkeit und Qualität der Phänomene unverkürzt philosophiefähig gemacht. Der Kern dieses Programms ist die Rehabilitierung des eigenleiblichen Spürens und der affektiven Betroffenheit als Grund und Ausgangsbasis aller Selbst- und Welterfahrung. Die Beiträge des Bandes setzen sich in systematischer Weise - affirmativ und kritisch - mit der Definition von Gefühlen als "räumlich ergossenen, leiblich ergreifenden Mächten" auseinander. Sie machen die unserem philosophischen und kulturellen Verständnis zunächst befremdlich anmutende These in ihrer zentralen Bedeutung für die heutige Emotionsforschung erkennbar und bereichern sie um eine streitbare, doch äußerst ertragreiche Perspektive. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aEmotions (Philosophy) _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aPhenomenology _vCongresses. |
|
| 650 | 7 |
_aSCIENCE / Life Sciences / Biology. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAndermann, Kerstin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBöhme, Gernot _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDemmerling, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEberlein, Undine _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFuchs, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLandweer, Hilge _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeyer-Sickendiek, Burkhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmitz, Hermann _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchoeller, Donata _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSlaby, Jan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrcka, Nina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVendrell Ferran, Íngrid _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWimmer, Manfred _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061368 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061368 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061368/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231886 _d231886 |
||