000 05178nam a22006735i 4500
001 231903
003 IT-RoAPU
005 20221214235250.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783050042237
_qprint
020 _a9783050061559
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050061559
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050061559
035 _a(DE-B1597)228168
035 _a(OCoLC)992454317
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aNX700
_b.K86 2007eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.209
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst :
_bUntersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage /
_chrsg. von Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann, Christine Tauber.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (298 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ;
_vBAND 20
505 0 0 _tFront Matter --
_tFür ein neues Modell von Kunst- und Kulturpatronage --
_tSenatorisches Mäzenatentum. Überlegungen zum Verhältnis von Dichtern, gelehrten und römischen nobiles in republikanischer Zeit --
_tMäzenatentum und Kultur im Mittelalter --
_tPatronage für Mystiker und Philosophen im arabischen Westen --
_tHerrscherliche Wißbegier und politisches Unvermögen. Historische und allegorische Lesarten der herrschaft Alfons‘ X. --
_tDer Fürst als Architekt: Eine Relektüre von Giorgio Vasaris Bildnis Cosimos I. --
_tDer Künstler als Höfling: Rosso Fiorentinos Bild „Moses verteidigt die Töchter des Jethro“ als Allegorie einer gelungenen Patronagebeziehung --
_tStrukturelle Motive der Beziehung von Wissenschaft und Herrschaft. Zur wissenschaftssoziologischen Bedeutung der Analyse von Widmungsbriefen am Beispiel der Widmung an Leopold de Medici in Christiaan Hygens’ Systema Saturnium --
_tSchloßbau und Repräsentation. Zur Funktionalität der Adelspalais in der Umgebung des Kaiserhofes in Wien (1680-1740) --
_tDer Fürst als Künstlerkollege und Volkspädagoge. Die Musik-Patronage im Habsburgerreich und ihre Bedeutung für die Autonomisierung des Komponierens --
_tBalthasar Neuman als fürstbischöflicher Baukommissar --
_tWissenschaftsförderung in einer sich formierenden Nation. John. D. Rockefeller und William Rainey Harper --
_tDas mäzenatische handeln des Bauherrn Karl Ernst Osthaus bei der Gestaltung seines Wohnhauses „Hohenhof“; in Hagen durch den Architekten Henry van de Velde --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der gegenwärtigen Forschung wird die Hervorbringung von Kunst und Wissenschaften vor allem unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit thematisiert, in der sie von ihren Auftrag- bzw. Geldgebern steht. Das Augenmerk gilt den partikularen Interessen, die politisch Mächtige verfolgen, wenn sie Künstler oder Gelehrte alimentieren: Repräsentation, Legitimierung von Herrschaftsansprüchen, Distinktion mit Hilfe von kulturellem Kapital lauten die gängigen Stichworte. Demgegenüber wird in diesem Band gezeigt, dass umgekehrt auch die Mächtigen von den Kulturschaffenden abhängig sind. Denn Wissenschaft und Kunst können — statt als Propaganda und schöner Schein — auch als spezifische Formen universalistischer Rationalität aufgefasst werden. So begriffen, sind sie es, die in ihren Ausdrucksformen und Diskursen über die Vernünftigkeit einer Herrschaft verhandeln. Indem sie politische, wirtschaftliche und soziale Geltungsansprüche argumentativ bzw. ästhetisch durchdeklinieren, stellen sie diese zugleich auf den Prüfstand und sie geben als Experten für die Erzeugung von Neuem den Herrschern unbekannte, fremdartige Ideen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aArt patronage
_xHistory.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aAkasoy, Anna
_eautore
700 1 _aBurioni, Matteo
_eautore
700 1 _aFried, Johannes
_eautore
700 1 _aJansen, Axel
_eautore
700 1 _aMünte, Peter
_eautore
700 1 _aOevermann, Ulrich
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPecar, Andreas
_eautore
700 1 _aSchlieben, Barbara
_eautore
700 1 _aSchmidtke, Oliver
_eautore
700 1 _aScholz, Peter
_eautore
700 1 _aSüßmann, Johannes
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTauber, Christine
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZehentreiter, Ferdinand
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061559
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061559
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061559/original
942 _cEB
999 _c231903
_d231903