000 03780nam a22005295i 4500
001 231907
003 IT-RoAPU
005 20221214235250.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20132011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013949235
020 _a9783050055091
_qprint
020 _a9783050061603
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050061603
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050061603
035 _a(DE-B1597)225806
035 _a(OCoLC)953288473
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a320.01
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCicero
_eautore
245 1 4 _aDer Staat / De re publica :
_bLateinisch - Deutsch /
_cCicero; hrsg. von Rainer Nickel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2013]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (380 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSammlung Tusculum
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinleitung --
_tErstes Buch --
_tZweites Buch --
_tDrittes Buch --
_tViertes Buch --
_tFünftes Buch --
_tSechstes Buch --
_tFragmente/Testimonien, die sich nicht zuverlässig zuordnen lassen --
_tZweifelhafte Fragmente --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, sondern die römische Republik. Diese Ausgabe des berühmten ciceronischen Werkes, das Dilthey eines der größten Kunstwerke in Prosa nannte, will dem Leser die Bedeutung und Selbständigkeit des Staatsdenkens Ciceros zugänglich machen. In einer Zeit, die Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ein besonderes Interesse entgegenbringt, ist es nicht unwesentlich, sich ein Denken gegenwärtig zu halten, das menschliche Existenz ganz im Gemeinwesen des Staats begründet sieht. Mit hellstem Bewusstsein hat Cicero, der selbst das höchste Amt des römischen Staatswesens bekleidet und dabei ein letztes Mal die Eintracht in der Freiheit gerettet hat, Macht, Staat und Gemeinschaft erlebt. Seine Erkenntnisse hat er in seinem Werk über die res publica zu einem in sich konsequenten Gefüge von Lebensbegriffen verdichtet, die für das Leben jeder Gemeinschaft gültig sind. Unsere Ausgabe fügt die erhaltenen Stücke durch verbindenden Text aneinander, so dass ihre Lektüre das Ganze vor Augen stellt. Die Einführung gibt eine Analyse des Aufbaus. Eigennamen werden im Index alphabetisch geordnet und erklärt. 
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aPolitical science
_vEarly works to 1800.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
700 1 _aNickel, Rainer
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061603
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061603
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061603/original
942 _cEB
999 _c231907
_d231907