| 000 | 05475nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231924 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235251.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220424t20122008gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050045092 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050061788 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050061788 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050061788 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)225803 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992455217 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHM851 _b.E97 2008eb |
|
| 072 | 7 |
_aPOL000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a001.04094 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aEuropäische Wissensgesellschaft - Leitbild europäischer Forschungs- und Innovationspolitik? / _chrsg. von Bertram Schefold, Thorsten Lenz. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (233 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; _v26 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tEinleitung: Die „Europäische Wissensgesellschaft“ -- _tI. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft. -- _tInnovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft -- _tKommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp -- _tWissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital -- _tKommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht’s - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft -- _tInnovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen -- _tKommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag -- _tII. Innovationskultur in Europa. -- _tMesskonzepte für Innovationskultur -- _tKommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen? -- _tInnovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien -- _tKommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich -- _tTransformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo -- _tKommentar zum Beitrag von Johannes Weyer -- _tIII. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik. -- _tEuropäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik -- _tKommentar zum Beitrag von Katja Reppel -- _tForschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? -- _tKommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl -- _tDie Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung -- _tKommentar zum Beitrag von Klaus Matthes -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Begriffe der "Wissens"- und der "Informationsgesellschaft" bezeichnen eine Transformation, nach der die Entstehung und die Verwendung von Wissen in den ökonomischen Prozess eingebunden werden sollen und schließlich konsequent als Teil desselben angesehen werden. Das Wissen ist nicht mehr eine in unbestimmter Weise "produktive Kraft", sondern ein – so weit möglich – rationaler Berechnung zu unterwerfender Produktionsfaktor, der aber nicht nur die Produktion unterstützt, sondern selbst hergestellt wird, der also Kapital darstellt, das, so weit es im einzelnen Menschen vorhanden und verfügbar ist, Humankapital genannt wird. In den letzten Jahren wird die Neuausrichtung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor der Hintergrundannahme einer aufziehenden "Europäischen Wissensgesellschaft" diskutiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht die Frage, inwieweit die Praxis der Forschungs- und Innovationspolitik, insbesondere der Europäischen Union, vom Leitbild einer "Europäischen Wissensgesellschaft" bestimmt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die mit der Thematik verbundenen Fragen mit einer ökonomischen, soziologischen und politisch-praktischen Perspektive auf und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um Wissen, Bildung und Innovation ein Stück weit von seiner Engführung auf rein technologische Aspekte des sozio-ökonomischen Wandels zu lösen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022) | |
| 650 | 0 |
_aInformation society _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aKnowledge management _vCongresses. |
|
| 650 | 7 |
_aPOLITICAL SCIENCE / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBlättel-Mink, Birgit _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrupp, Hariolf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeidenreich, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJungmittag, Andre _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLenz, Thorsten _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMatthes, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPaasi, Marianne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPrange-Gstöhl, Heiko _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRehme, Günther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReppel, Katja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchefold, Bertram _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmoch, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeyer, Johannes _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050061788 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050061788 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050061788/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231924 _d231924 |
||