000 06609nam a22005295i 4500
001 231959
003 IT-RoAPU
005 20221214235252.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20122008gw fo d z ger d
020 _a9783050044118
_qprint
020 _a9783050062136
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062136
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062136
035 _a(DE-B1597)216079
035 _a(OCoLC)979587141
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT405
_b.K295 2008eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9009043
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKaiser, Gerhard
_eautore
245 1 0 _aGrenzverwirrungen - Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus /
_cGerhard Kaiser.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (774 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinleitung. 1. Wissenschaftshistoriographische Vorüberlegungen. --
_tI. Annäherungen an einen Denkstil: Paratexte 1941/42 --
_tII. Resonanzkonstellation 1933-1945 --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 1. Eröffnungsspiele: Akklamation, Abwehr und Distinktion - Programmatische Texte 1933/34 --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 2. „Die ewige Wiederkehr des Neuen“: Revitalisierungsdiskurse im Zeichen des „Lebens“ --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 3. Schwierigkeiten mit der „kopernikanischen Wende“: Von der begrenzten Anziehungskraft des Rasse-Begriffes für die Literaturwissenschaft vor und nach 1933. 3.1. Zur "Karriere" eines Scharnierbegriffes - Der Rasse-Begriff seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 3. Schwierigkeiten mit der "kopernikanischen Wende": Von der begrenzten Anziehungskraft des Rasse-Begriffes für die Literaturwissenschaft vor und nach 1933. 3.2. Laienspiele - Literaturwissenschaft und "Rasse" vor und nach 1933 --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.1. Zur "Karriere" des Scharnierbegriffes Volk --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.2 Gesellschaftsspiele: Wirklichkeitswissenschaft von der und fiir die "Volksgemeinschaft" --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.3. Weihespiele: Literaturwissenschaft als volksbezogene Wesens- und Wertewissenschaft (page 464 has to be used double) --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 4. Literaturwissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft und als Wesens- und Wertewissenschaft im Zeichen des "Volkes": Modernisierungsvarianten und orthodoxer mainstream. 4.4. Sinnsoldaten: Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und der Krieg --
_tIII. Grenzverwirrungen - Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft zwischen Eigensinn und Resonanz. 5. "Neue" Grenzen und alte Verwirrungen: Literaturwissenschaft und "Dichtung" --
_tIV. Nachspiele: Diskursives Vergangenheitsmanagement in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945 --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWann hört eine Disziplin wie die Literaturwissenschaft auf, wissenschaftlich zu sein? Unter diktatorischen Bedingungen, wenn sie aus Zwang, aus Anpassung oder freiwillig politisch wird? War die Neuere deutsche Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus keine Wissenschaft, waren ihre Vertreter keine Wissenschaftler mehr? Welche Handlungsspielräume hatte das Fach überhaupt zwischen 1933 und 1945? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten und die differenzierte Forschungslage zum Thema ist kaum noch zu überblicken. Eine methodisch reflektierte Gesamtdarstellung, die diesem Wissensstand Rechnung trägt, ohne sich in ihm zu verlieren, ist somit ein Desiderat. Die Arbeit von Gerhard Kaiser bietet die erste monographische Synthese des Forschungsstands; darüber hinaus rekonstruiert und analysiert der Autor umfassend und differenziert die "Grenzverwirrungen" zwischen Wissenschaft und Politik in der Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus. Methodisch gesehen integriert die Studie wissenschaftssoziologische, argumentationsgeschichtliche und textanalytische Forschungsansätze sowie Ergebnisse der Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte. Sie vermeidet damit zum einen die Abstraktionen einer systemtheoretischen Wissenschaftsauffassung, die zu Konkretionsdefiziten führen kann, sobald sie sich der empirisch-historischen Ebene der Wissenschaftsgeschichte(n) zuwendet, und sie erweitert zum anderen den Fokus personalbiographischer Detailstudien. Gerhard Kaiser erhielt für dieses Buch 2008 den "Studienpreis der Camilla-Dirlmeier-Gedächtnis Stiftung an der Universität Siegen" als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistung.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aCriticism
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aNational socialism and literature.
650 0 _aPolitics and literature
_zGermany.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062136
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062136
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062136/original
942 _cEB
999 _c231959
_d231959