000 05266nam a22006615i 4500
001 231966
003 IT-RoAPU
005 20221214235252.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122010gw fo d z ger d
020 _a9783050062204
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062204
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062204
035 _a(DE-B1597)230675
035 _a(OCoLC)979744407
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aN6868.5.N37
_bW47 2010eb
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a709.43/09043
_222
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWerke und Werte :
_bÜber das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus /
_chrsg. von Ute Haug, Maike Steinkamp.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (244 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ;
_v5
505 0 0 _tFront Matter --
_t1. Die Händler und ihre Künstler. --
_tDie Wertschätzung der deutschen Kunst. --
_tDer Kunsthändler als Opportunist. --
_tIm Einsatz für die deutsche Kunst. --
_tVom Geist der Kunst und dem Ungeist der Zeit. --
_tEine »Insel im braunen Meer«. Die Galerie Buchholz in Berlin --
_t2. Private Kunstsammlungen als Spiegel einer zerrissenen Epoche. --
_tAufbau und Verlust. --
_tDer Handel mit der Moderne »im Hinterstübchen«. --
_tPrivates Sammeln mit Kalkül. --
_t3. Aspekte musealer Praxis von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit. --
_t»... nicht der übliche Typus des Museumsdirektors«. --
_tZwischen Museumsalltag und gesteuerter Sammlungspolitik. --
_t»Eine Rückführung an die Museen ist dringend erforderlich ...« --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Kunsthandel ebenso wie das Museums- und Sammlungswesen im Nationalsozialismus sind in den letzten Jahren nicht zuletzt durch spektakuläre Restitutionsfälle in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Das Konfiszieren und Zerschlagen von privaten, vor allem jüdischen Sammlungen durch die Nationalsozialisten, der durch die wirtschaftlichen und politischen Umstände veranlasste Besitzwechsel von Sammlungsbeständen sowie die im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmten und in alle Welt veräußerten Kunstwerke aus öffentlichem Besitz sind Teil dieses facettenreichen Themenbereiches. Während einige Händler durch diese Umverteilung von Kunstbesitz und durch das steigende Interesse der nationalsozialistischen Führungselite an der Kunst profitierten, wurden andere aus dem Geschäft gedrängt, zogen sich zurück oder arrangierten sich mit den politischen Begebenheiten. Doch trotz der zunehmenden Regulierung des Kunstmarktes waren immer noch Handlungsspielräume gegeben. Die Sammeltätigkeit beispielsweise von Joseph Haubrich oder dem Sammlerpaar Sprengel dokumentiert, dass es auch nach der Machtübernahme und einer zunehmenden Diffamierung der Moderne einen Markt für "entartete" Kunst in Deutschland gab. Gleichermaßen zeigen die Biografien von Kunsthändlern wie Günter Franke, Ferdinand Möller, Karl Buchholz oder Hildebrand Gurlitt, welchen Drahtseilakt die Händler zum Teil für die von ihnen vertretenen Künstler vollzogen und zu welchen Risiken, aber auch zu welchen Kompromissen sie bereit waren, um ihre Geschäfte fortführen zu können. Die in diesem Band zusammengestellten Aufsätze zeichnen anhand von Fallbeispielen ein eindrucksvolles Bild vom Kunsthandeln und -sammeln während des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit. Die Beiträge beschreiben das enge Netzwerk von Händlern, Künstlern, Museumsleuten und Sammlern, sie analysieren die Zerstörung, aber auch den Auf- und Ausbau privater und öffentlicher Sammlungen sowie die Auswirkungen der nationalsozialistischen Kunstpolitik auf die Jahre nach 1945.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArt dealers
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aArt museums
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aNational socialism and art.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aEnderlein, Angelika
_eautore
700 1 _aGrabowski, Jörn
_eautore
700 1 _aHaug, Ute
_ecuratore
700 1 _aJeuthe, Gesa
_eautore
700 1 _aKatenhusen, Ines
_eautore
700 1 _aKeßler, Horst
_eautore
700 1 _aKracht, Isgard
_eautore
700 1 _aSchödert, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSteinkamp, Maike
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTiedemann, Anja
_eautore
700 1 _aVoigt, Vanessa-Maria
_eautore
700 1 _aWilmes, Daniela
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062204
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062204
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062204/original
942 _cEB
999 _c231966
_d231966