| 000 | 05836nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231972 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235253.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050046280 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050062266 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050062266 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050062266 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)223407 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979587305 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aDC715 _b.C44 2009eb |
|
| 072 | 7 |
_aART000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a700.94436109034 _222 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aHelmina von Chézy. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. / _chrsg. von Bénédicte Savoy. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (768 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Erster Teil. I. Kaiserliche Schlösser. II. Der Kaiser in Boulogne. III. Der Kaiser in Kölln. 1803. IV. Der Mameluck Rustan. V. Schilderung der Französinnen Madame F. Recamier und F. Beauharnois. VI. Sommerabende auf dem Lande. VII. Die Kunstausstellung 1804. VIII. Klagen der Maria Stuart um ihren Gemahl Franz. IX. Lied des Gerhart von Nevers von seiner Eurianthe. X. Klagelied der Fürstin Eglantina um Gerhart. XI. Sonnet Justinens von dem schlafenden Ritter im Walde -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Erster Teil. XII. Die Imperial-Bibliothek. XIII. Die Manuscripten-Bibliothek. XIV. Etwas über die Mythologie der Indianer. XV. Das Kupferstich-Kabinet bei der Imperial-Bibliothek. XVI. Pius der Siebente in Paris. XVII. Kunstkabinette in Privathäusern. XVIII. Gemäldegallerie im Pallast des Luxembourg. XIX. Das Musäum Napoleon. XX. Die Antiken-Gallerie -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. I. Das Museum Napoleon. Fortsetzung -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. II. Zeichnungs-Saal. III. Erinnerungen aus den ersten Jahren meines hiesigen Aufenthalts. IV. Über Tehater in Paris, in Betracht ihres Verhältnisses mit der Gesellschaft. V. Neigung des Volkes zu Theater und Kunstgegenständen. VI. Architektur-Museum von Dufourny. VII. Kupferstich-Kabinet der Kaiserlichen Bibliothek -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. VIII. Frühlings-Hymne der Liebe. Nach dem Altfranzösischen der Clotilde. IX. Persische Manuscripte der Kaiserlichen Bibliothek von A. L. Chézy. Fortsetzung. X. Manuscripte Arabischer, Persischer und Türkischer Historiker auf der Kaiserlichen Bibliothek. XI. Poesien, nach alten Gallischen Versen. XII. Das Cabinet der Medaillen und Antiken der Kaiserlichen Bibliothek -- _tLeben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Zweiter Teil. XIII. Versuch einer Übersicht der neuen französischen Schule. XIV. Versuch über Volksleben und Charakter in Paris. XV. Sentimentale Phantasieen. XVI. Sevres. XVII. Die Industrie-Ausstellung. Im Palais du corps Legislatif 1806 -- _tKommentar 1. Teil -- _tKommentar 2. Teil -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAls die achtzehnjährige Berlinerin Helmina von Chézy im Jahre 1801 in Paris eintrifft, hat die Absicherung ihres Lebensunterhalts höchste Priorität. So etabliert sie sich rasch als kompetente Journalistin, verfasst für deutsche Blätter, darunter Schlegels Europa, unzählige Beiträge über das quirlige Leben in der französischen Hauptstadt, befreundet sich dabei mit allen, die in Paris den kulturellen Ton angeben, bis sie 1804 beschließt, das große zusammenhängende Buch zu schreiben: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Dieses Werk, erschienen in Weimar in den bewegten Jahren 1805/07, erzählt aus der Perspektive und mit dem jugendlichen Ernst einer Anfang zwanzigjährigen Deutschen eine aufregende Geschichte von ästhetischem Suchen und Finden in den gigantischen, aus ganz Europa nach Paris zusammengebrachten Sammlungen im Louvre, der Nationalbibliothek und den kaiserlichen Schlössern. Es gibt Einblicke in die junge Malerszene der napoleonischen Jahre, formuliert gewagte Überlegungen zur Stellung von Frauen, Müttern und armen Leuten im post-revolutionären Frankreich, begeistert sich für mittelalterliche und orientalische Dichtung … Chézys jugendliches Werk ist die bedeutendste Quelle in deutscher Sprache über das kulturelle Leben in Paris um 1800, das einzigartige Porträt einer neuen Hauptstadt des öffentlichen Wissens und der freien Kunstwahrnehmung. Nach zweihundert Jahren wird dieses gewaltige Buch hier nun mit ausführlichen Kommentaren dem Leser und der Forschung wieder zugänglich gemacht. Kommentiert von Mara Bittner, David Blankenstein, Lisa Hackmann, René Hartmann, Matthias Heuser, Sophie Jung, Eva-Maria Knels, Malte Lohmann, Nadine Ott, Philippa Sissis, Nina Struckmeyer. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aArt _zFrance _zParis. |
|
| 650 | 0 |
_aMuseums _zFrance _zParis _xHistory _y19th century. |
|
| 650 | 7 |
_aART / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aSavoy, Bénédicte _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062266 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062266 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062266/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c231972 _d231972 |
||