000 05110nam a22006855i 4500
001 231975
003 IT-RoAPU
005 20221214235253.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122010gw fo d z ger d
020 _a9783050046457
_qprint
020 _a9783050062297
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062297
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062297
035 _a(DE-B1597)219754
035 _a(OCoLC)979782302
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aN7483.K84
_bF73 2010eb
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a111.85
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aFranz Theodor Kugler :
_bDeutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter /
_chrsg. von Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (251 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tKugler als Chronist der Kunst und preußischer Kulturpolitiker --
_tFranz Kuglers Amtspraxis --
_tFranz Kugler und Adolph Menzel --
_tKunsthistorische Studien, „weniger mit der Schreibfeder als mit dem Zeichenstifte gemacht“ --
_tVorbild und Gegenbild - Franz Kuglers Darstellung von Italien und Frankreich in den Handbüchern der Kunstgeschichte --
_tFranz Kugler und Karl Schnaase - zwei Projekte zur Etablierung der „Allgemeinen Kunstgeschichte“ --
_tKuglers Schinkel - eine Relektüre --
_tFranz Kugler als Architekturhistoriker --
_tKugler und Burckhardt --
_tDer Begriff der Historie bei Franz Kugler --
_tDas Bild als Dokument oder als Kunstnatur? --
_tKugler, Eggers und das Deutsche Kunstblatt oder die problematische „Verortung“ der Kunst --
_tLessing oder Literatur und Künste --
_tPoetischer Realismus und idealistische Realpolitik --
_tEin glückliches Maklertalent. Franz Kugler als literarischer Förderer --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFranz Theodor Kugler (1808–1858) gehört unbestritten zu den ersten namhaften deutschen Kunsthistorikern. Ihm verdankt man insbesondere die Einbettung der Kunstgeschichte als ästhetische Auseinandersetzung mit den überlieferten Kunstwerken in die allgemeine Geschichte. 1837 veröffentlichte er sein Handbuch der Geschichte der Malerei von Konstantin dem Großen bis auf die neuere Zeit. Bald darauf folgte ein zweites bahnbrechendes Werk, das Handbuch der Kunstgeschichte (1842). In weiteren Schriften legte Kugler den Akzent auf die Kunstgeschichte Berlins und der Umgebung und versuchte zugleich, die Kunstwissenschaft mit geographischen Betrachtungen zu verknüpfen. Die Geschichte der Baukunst, an der Jakob Burckhardt und Wilhelm Lübke mitwirkten, zeugt von seiner Neigung zu Gesamtdarstellungen. Kugler war auch als Kunstreferent des preußischen Kulturministeriums tätig und konnte seine Ansichten in die Praxis der Kunstverwaltung umsetzen. Sein weitverzweigtes Netz von Bekannten und Freunden unter den Berliner Schriftstellern der Zeit, von Emanuel Geibel und Paul Heyse bis zum jungen Theodor Fontane, illustriert eine paradigmatische Verbindung von Literatur- und Kunstbetrachtung, die von der Zusammenarbeit mit Adolph Menzel an der Geschichte Friedrichs des Großen (1840) oder aber von seinen eigenen Gedichten weiter dokumentiert wird. Der vorliegende Band widmet sich erstmals ausführlich der Figur Kuglers, die weitgehend in Vergessenheit geraten ist, obwohl sie für das Verständnis der Kunstwissenschaft, der Berliner Salonkultur und der allgemeinen deutschen Kulturgeschichte von den 1830er bis zu den 1850er Jahren unerlässliche Schlüssel liefert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArt historians
_zGermany
_vCongresses.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aBerbig, Roland
_eautore
700 1 _aDilly, Heinrich
_eautore
700 1 _aEspagne, Michel
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHeck, Kilian
_eautore
700 1 _aHillenbrand, Rainer
_eautore
700 1 _aHoltz, Bärbel
_eautore
700 1 _aKarge, Henrik
_eautore
700 1 _aKohle, Hubertus
_eautore
700 1 _aKoschnick, Leonore
_eautore
700 1 _aLocher, Hubert
_eautore
700 1 _aMeyer, Andrea
_eautore
700 1 _aRössig, Anike
_eautore
700 1 _aRössler, Johannes
_eautore
700 1 _aSavoy, Bénédicte
_ecuratore
700 1 _aTrautmann-Waller, Céline
_eautore
_ecuratore
700 1 _avon Buttlar, Adrian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062297
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062297
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062297/original
942 _cEB
999 _c231975
_d231975