000 04869nam a22006495i 4500
001 231981
003 IT-RoAPU
005 20221214235253.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122011gw fo d z ger d
020 _a9783050049199
_qprint
020 _a9783050062358
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062358
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062358
035 _a(DE-B1597)228181
035 _a(OCoLC)979758797
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aN2304
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a708.341
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMuseum im Widerspruch :
_bDas Städel und der Nationalsozialismus /
_chrsg. von Uwe Fleckner, Max Hollein.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (372 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ;
_v6
505 0 0 _tFront Matter --
_tDie organische Einheit von alter und neuer Kunst --
_tDas Museum als »lebendiger« Körper. --
_tIm Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution --
_tAlltägliches Recht, alltägliches Unrecht --
_t»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« --
_tRevision, Restitution und Neubeginn --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Städel Museum in Frankfurt am Main gilt als einer der Vorreiter der Provenienzforschung an deutschen Museen und hat in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Gemälde an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert. Die international geführten Diskussionen zur Restitution von Kunstwerken drehen sich dabei immer wieder auch um ethische Fragen sowie um die Verantwortung der Protagonisten und führen die Notwendigkeit vor Augen, einzelne Aspekte musealer Arbeit im »Dritten Reich« nicht isoliert, sondern in ihrem politischen wie kunsthistorischen Kontext vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit zu betrachten. Der für die vorliegende Publikation gewählte Titel Museum im Widerspruch fängt die durchaus ambivalenten Erkenntnisse der für die Frankfurter Situation in Kooperation der Forschungsstelle »Entartete Kunst« mit dem Städel durchgeführten Untersuchungen wie in einem Brennspiegel ein. In der Tat standen die Direktoren und Kuratoren des Städelsches Kunstinstituts und der Städtischen Galerie im »Dritten Reich« oft genug im Widerspruch zu einer kunsthistorisch-wissenschaftlichen Selbstverpflichtung, die gerade im Bereich des Museums als öffentlicher Einrichtung auf moralische wie juristische Rechtmäßigkeit, auf einen sorgsamen Umgang mit Mäzenen, Sammlern und Publikum, mit den Kunstwerken, ihrer Präsentation und ihrem Erhalt abzielen muss. Der Band fragt einerseits danach, inwiefern die Notlage jüdischer Sammler ausgenutzt wurde und die Situation im besetzten im Ausland zum unrechtmäßigen Erwerb von Kunstwerken führte. Andererseits standen einige Entscheidungen und Maßnahmen der Direktion und Mitarbeiter des Städel auch im deutlichen Widerspruch zur nationalsozialistischen Doktrin. Schließlich wird auch der Frage nach den Restitutionsvorgängen in der Nachkriegszeit sowie nach einer Neuordnung des Museums in diesen Jahren nachgegangen. Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Geschichte des Städel im »Dritten Reich« weisen weit über den Frankfurter Wirkungskreis hinaus und tragen grundlegend zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Kunst- und Kulturpolitik bei.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArt museums
_zGermany
_zFrankfurt am Main
_xHistory
_vCongresses.
650 0 _aEntartete Kunst
_vCongresses.
650 0 _aNational socialism and art
_vCongresses.
650 0 _aNational socialism
_zGermany
_zFrankfurt am Main
_vCongresses.
650 4 _aEntartete Kunst.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aBaensch, Tanja
_eautore
700 1 _aFleckner, Uwe
_ecuratore
700 1 _aFrancini, Esther Tisa
_eautore
700 1 _aGaehtgens, Thomas W.
_eautore
700 1 _aHollein, Max
_ecuratore
700 1 _aMongi-Vollmer, Eva
_eautore
700 1 _aRoth, Nicole
_eautore
700 1 _aSchöne, Dorothea
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062358
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062358
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062358/original
942 _cEB
999 _c231981
_d231981