000 03566nam a22005775i 4500
001 231990
003 IT-RoAPU
005 20230501182544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152012gw fo d z ger d
020 _a9783050052076
_qprint
020 _a9783050062464
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062464
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062464
035 _a(DE-B1597)228184
035 _a(OCoLC)979744411
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQH46.5
_b.A58 2012eb
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a741
_a743.943094409034
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAltmann, Jan
_eautore
245 1 0 _aZeichnen als beobachten :
_bDie Bildwerke der Baudin-Expedition (1800-1804) /
_cJan Altmann.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (328 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArs et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft ,
_x2199-4161 ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tI. Zur Erforschung von Expeditionsbildern --
_tII. Künstler und Konstellationen --
_tIII. Der Expeditionsatlas --
_tIV. Biologische Naturgeschichte --
_tV. Visuelle Anthropologie --
_tVI. Die Geburt der Quallenforschung --
_tVII. Küstenprofile --
_tVIII. Kunstwerke --
_tWissenschaftlicher Apparat
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aZu Beginn des 19. Jahrhunderts unternahm der Franzose Nicolas Baudin im Auftrag des napoleonischen Staates eine groß angelegte Forschungsreise nach Australien. Während der Expedition entstanden zahllose Zeichnungen und kostbare Velinenaquarelle, die ebenso durch ihre wissenschaftliche Genauigkeit wie durch ihre ästhetische Prägnanz bestechen. Im Gegensatz zu Bildern anderer großer Expeditionen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sind die Werke der beiden mitreisenden Zeichner, Charles-Alexandre Lesueur und Nicolas-Martin Petit, noch immer recht unbekannt. Dabei lösen sich einerseits die zoologischen Bilder von tradierten Mustern naturgeschichtlicher Darstellung wie andererseits die Studien und Portraits australischer Aborigines und ihrer Kultur Spuren einer visuellen Ethnologie bilden. In mikroskopischen Bilduntersuchungen und der engmaschigen Analyse von Bild-Text-Relationen untersucht Jan Altmann Zeichnen als mediale Technik wissenschaftlichen Beobachtens. Die Studie liefert damit einen grundlegenden transdisziplinären Beitrag zur bildwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Forschung.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAboriginal Australians in art.
650 0 _aNatural history illustration
_zAustralia.
650 0 _aVisual anthropology
_xHistory
_y19th century.
650 4 _aAborigines.
650 4 _aNicolas Baudin.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062464
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062464
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062464/original
942 _cEB
999 _c231990
_d231990