| 000 | 02994nam a22004935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 231995 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235254.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20132012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)953288763 | ||
| 020 | 
_a9783050056951 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783050062518 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1524/9783050062518 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050062518 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)225813 | ||
| 035 | _a(OCoLC)871857149 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aART000000 _2bisacsh  | 
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aTrinks, Stefan _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aAntike und Avantgarde : _bSkulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago / _cStefan Trinks.  | 
| 264 | 1 | 
_aBerlin :  _bAkademie Verlag, _c[2013]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (412 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aActus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; _v4  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFront Matter --  _tI. Sehen – Schlangen -- _tII. Ponderieren – Vestibuläre Nacktheit -- _tIII. Tasten – Tücher -- _tIV. Hören – Dionysisches -- _tV. Geschmack – Stil und Reliquien -- _tVI. Metamorphosen – Formwandel Als Methode -- _tVII. Die Unbändige Antike – Das wüten der Stiere -- _tBack Matter  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aAngesichts des alle Konventionen sprengenden Antikengehaltes der Skulptur der drei Pilgerwegskirchen in Jaca, Léon und Santiago scheint sich die Antike in Nordspanien bis in das elfte Jahrhundert kontinuierlich fortgesetzt zu haben. Voraussetzung für diese Bildsprache war die enorme künstlerische Freiheit, die aufgrund besonderer historischer Faktoren entlang des Pilgerwegs herrschte. Die Bildhauer traten in direkten Wettstreit mit antiker Skulptur, und durch das Nachvollziehen eines Orestessarkophags aus dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert vermochte es eine einzige Künstlergeneration, den Stil der Romanik nahezu allein aus dieser anverwandelten Antike heraus zu entfalten. Erstmals wird im vorliegenden Band der Gesamtbestand dieser an antiken Formen orientierten Skulptur des elften Jahrhunderts am Jakobsweg betrachtet, die einen neuen Erfahrungs- und Handlungsraum eröffnete. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 | 
_aART / General. _2bisacsh  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062518 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062518 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050062518/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c231995 _d231995  | 
||