000 05257nam a22006615i 4500
001 231996
003 IT-RoAPU
005 20221214235254.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20132013gw fo d z ger d
010 _a2012510963
019 _a(OCoLC)1002232491
019 _a(OCoLC)1004874711
019 _a(OCoLC)1011461519
019 _a(OCoLC)979906112
019 _a(OCoLC)987932201
019 _a(OCoLC)992471811
019 _a(OCoLC)999371785
020 _a9783050057804
_qprint
020 _a9783050062525
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050062525
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050062525
035 _a(DE-B1597)229480
035 _a(OCoLC)871856602
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aAE1
_b.S28 2013
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a002
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchneider, Ulrich Johannes
_eautore
245 1 4 _aDie Erfindung des allgemeinen Wissens :
_bEnzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung /
_cUlrich Johannes Schneider.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (259 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tErster Teil: Sachlichkeit --
_tErster Teil: Sachlichkeit --
_t1. Die Praxis des enzyklopädischen Schreibens --
_tErster Teil: Sachlichkeit --
_t2. Die Idee der enzyklopädischen Ordnung --
_tZweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
_tZweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
_t3. Das Universal-Lexicon als Biographie --
_tZweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
_t4. Die Aneignung der Welt im Universal-Lexicon --
_tZweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
_t5. „Russland” in der enzyklopädischen Umschreibung --
_tZweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
_t6. Das Sachwissen im Universal-Lexicon --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t7. Wissen für Autodidakten --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t8. „Geliebter Leser!” --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t9. Text als Therapie --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t10. Therapie als Text --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t11. Die Nase in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts --
_tDritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
_t12. Merkur als Gott der Enzyklopädisten --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _adie Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten – nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon (1732-1754), erweist sich als Musterbeispiel für vielfältige Strategien, die Lesererwartungen in das enzyklopädische Schreiben einzubinden. Das 68-bändige Mammutwerk wird hier erstmals exemplarisch analysiert. Was das Universal-Lexicon auszeichnet, wird durch seine Größe verraten und gleichzeitig verdeckt: Hier werden andere Lexika und zahlreiche andere Quellenwerke ab- und umgeschrieben. Der Text des Universal-Lexicons ist eine Kompilation, eine Montage, das Ergebnis einer komplexen Redaktion. Dabei kann man an vielen Artikeln erkennen, dass für die Leser geschrieben wird. Die medizinischen Artikel beispielsweise sind besonders praktisch ausgerichtet. Die – häufig erstmaligen – Artikel über Länder und Städte sind deutlich von einer mitteleuropäischen Perspektive geprägt. Erstaunlicherweise werden die Leser sogar ausdrücklich eingeladen, Texte einzusenden. Das Universal-Lexicon verdankt sich einer Gruppe anonym gebliebener Aufklärer, die sich – kaum anders als heute die Wikipedianer – für die Verbreitung des allgemeinen Wissens einsetzten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)
650 0 _aEncyclopedias and dictionaries
_xHistory and criticism
_xEurope.
650 0 _aEncyclopedias and dictionaries
_zEurope
_xHistory and criticism.
650 4 _aAufklärung.
650 4 _aEnzyklopädie.
650 4 _aJohann Heinrich Zedler.
650 4 _aSchreiben.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050062525
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050062525
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050062525.jpg
942 _cEB
999 _c231996
_d231996