000 06026nam a22005775i 4500
001 232008
003 IT-RoAPU
005 20221214235254.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013961090
020 _a9783050059532
_qprint
020 _a9783050063225
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050063225
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050063225
035 _a(DE-B1597)228372
035 _a(OCoLC)881296177
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aJones, William Jervis
_eautore
245 1 0 _aHistorisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen /
_cWilliam Jervis Jones.
250 _a5 Teilbände
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (3161 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tBand I --
_tBand I --
_tBibliographie – Primärquellen --
_tBand I --
_tBibliographie: Sekundärliteratur --
_tBand I --
_tHistorisches Lexikon: Althochdeutsch (750–1050) --
_tBand I --
_tHistorisches Lexikon: Mittelhochdeutsch (1051–1350) --
_tBand II --
_tBand II --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: A --
_tBand II --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: B --
_tBand II --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: C --
_tBand II --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: D --
_tBand II --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: E --
_tBand III --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: F --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: G --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: H --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: I --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: J --
_tBand III --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: K --
_tBand IV --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: L --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: M --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: N --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: O --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: P --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Q --
_tBand IV --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: R --
_tBand V --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: S --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: T --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: U --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: V --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: W --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: X --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Y --
_tBand V --
_tHistorisches Lexikon: Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch: Z
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas deutsche Farbwortinventar ist das Ergebnis einer hochentwickelten morphologischen Produktivität, begleitet von bahnbrechenden technischen Innovationen (Mineralogie, Optik, Farbenchemie usw.) und glänzenden Leistungen in Kunst und Dichtung. An einem umfassenden, historisch orientierten Belegwörterbuch zu diesem Thema hat es bisher gefehlt. Mit ca. 35.000 Lemmata bietet dieses Lexikon eine repräsentative Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen (mit Komposita, Idiomen und übertragenen Verwendungen) vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit. Erfasst werden dabei zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Aufgrund umfangreicher Exzerpierungen präsentiert das Werk viele Neubelege, einen neuen Semantisierungsversuch und einen in der diachronen Farbwortlexikographie bisher nicht erreichten Grad der Kohärenz. Den längeren Wortartikeln werden sprachsystematisch übergreifende Diskussionen vorangestellt. Somit wird die Möglichkeit eröffnet, verschiedene offene Fragen der germanistischen und allgemeinen Linguistik wieder in Angriff zu nehmen. Der Universalität des Phänomens ,Farbe‘ entsprechend dient das Lexikon zugleich als wertvolle Informationsquelle in vielen anderen Disziplinen (Technologie, Kunst-, Kostümgeschichte usw.).
520 _aWith approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 4 _aAlthochdeutsch.
650 4 _aFarben.
650 4 _aMittelhochdeutsch.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aColours.
653 _amiddle high German.
653 _aold high German.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050063225
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050063225
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063225/original
942 _cEB
999 _c232008
_d232008